Inscriptiones Graecae

Inscriptiones Graecae

{{ tab.name }}
IG II/III³ 4, 499 IG II/III³ 4, 1
IG II/III³ 4, 1 IG II/III³ 4, 499

IG II/III³ 4, 500

IG II/III³ 4, 501 IG II/III³ 4, 664
IG II/III³ 4, 501 IG II/III³ 4, 664
Athen
Stadtgebiet
Weihinschrift dreier Choregen
Architekturglied
Marmor
vor Mitte 4.Jh.
Übersetzung: Klaus Hallof
Übersetzung: Klaus Hallof
                    

Α sin.
1Μνησίστρατος Μίσγωνος,
2Διοπείθης ⋮ Διοδώρο ἐχορήγον,
3[Δι]καιογένης ἐδίδασκεν.

Α dex.
4 Μνησίμαχος ⋮ Μνησιστράτο,
5 Θεότιμος ⋮ Διοτίμο ἐχορήγον,
6 Ἀρίφρων ⋮ ἐδίδασκεν,
7Πολυχάρης Κώμω[ν]ος ἐ[δί]δασκεν.

B
8Θεότι[μος Διοτίμο],
9Μνησί[‒ ‒ ‒ ‒ ‒ ‒ ‒ ‒ ‒ ‒ ἐχορήγον],
10Θέρσα[νδρος ἐδίδασκεν].

Kein Text vorhanden.
                        

Α sin.
1Mnesistratos S.d. Misgon,
2Diopeithes S.d. Diodoros waren Choregen;
3Dikaiogenes studierte den Chor ein.

Α dex.
4Mnesimachos S.d. Mnesistratos,
5Theotimos S.d. Diotimos waren Choregen;
6Ariphron studierte den Chor ein;
7Polychares S.d. Komon studierte den Chor ein.

B
8Theotimos S.d. Diotimos,
9Mnesi- - S.d. - - - waren Choregen;
10Thersandros studierte den Chor ein.

XML-Ansicht

Konkordanz

Das Akademienvorhaben „Inscriptiones Graecae“ ist Teil des von Bund und Ländern geförderten Akademienprogramms, das der Erhaltung, Sicherung und Vergegenwärtigung unseres kulturellen Erbes dient. Koordiniert wird das Programm von der Union der deutschen Akademien der Wissenschaften.
Alle Seiteninhalte unterliegen - sofern nicht anders gekennzeichnet - der Creative Commons Lizenz CC-BY 4.0.
Dieses Webangebot wird bereitgestellt und betreut von TELOTA - IT/DH.