Inscriptiones Graecae

Inscriptiones Graecae

{{ tab.name }}
IG II/III³ 4, 557 IG II/III³ 4, 1
IG II/III³ 4, 1 IG II/III³ 4, 557

IG II/III³ 4, 558

IG II/III³ 4, 559 IG II/III³ 4, 664
IG II/III³ 4, 559 IG II/III³ 4, 664
Athen
Agora
Weihinschrift und –Epigramm der Choregen
Basis, dreieckig
Marmor
80-90 n.Chr.
Übersetzung: Klaus Hallof
Übersetzung: Klaus Hallof
                    

1       ὁ δῆμος ἐνείκα,
2Λούκιος Φλαούιος Φλάμμας
3    Κυδαθηναιεὺς ἦρχε.
          vacat c. 0,18
4πάντες χοραγοὶ πᾶς τε φυλέτας χορὸς
5ἄγαλμα δήμῳ Κέκροπος ἐστάσαντό με
6ἑκούσιοι μεθέντες ἐξ ἀγωνίας,
7ὡς μὴ φέροι τις αἶσχος ἀποκισσούμενος·
8[ἐ]γὼ δ᾿ ἑκάστῳ τόσσον εὐκλείας νέμω,
9καθ᾿ ὅσσον αὐτῷ ξυνὸς ὢν ὀφείλομαι.
Kein Text vorhanden.
                        

1Das Volk war Chorege;
2Lucius Flavius Flammas
3aus dem Demos Kydathenaion war Archon.
vacat c. 0,18
4Alle Choregen und jeder Phylengenosse aus dem Chor
5setzten mich als Denkmal dem Volk des Kekrops,
6nachdem sie freiwillig aus dem Wettbewerb sich zurückgezogen hatten,
7damit keiner Scham empfinde, wenn er ohne Efeu(kranz) wäre.
8Ich aber teile jedem soviel an gutem Ruhm zu,
9wieviel ich ihm als gemeinsames (Denkmal) schulde.
XML-Ansicht

Konkordanz

IG

  • IG II/III² 3114
Das Akademienvorhaben „Inscriptiones Graecae“ ist Teil des von Bund und Ländern geförderten Akademienprogramms, das der Erhaltung, Sicherung und Vergegenwärtigung unseres kulturellen Erbes dient. Koordiniert wird das Programm von der Union der deutschen Akademien der Wissenschaften.
Alle Seiteninhalte unterliegen - sofern nicht anders gekennzeichnet - der Creative Commons Lizenz CC-BY 4.0.
Dieses Webangebot wird bereitgestellt und betreut von TELOTA - IT/DH.