Inscriptiones Graecae

Inscriptiones Graecae

{{ tab.name }}
IG II/III³ 4, 559 IG II/III³ 4, 1
IG II/III³ 4, 1 IG II/III³ 4, 559

IG II/III³ 4, 560

IG II/III³ 4, 561 IG II/III³ 4, 664
IG II/III³ 4, 561 IG II/III³ 4, 664
Athen
Akropolis
Weih-Epigramm
Platte
Marmor
2.Hälfte 1.Jh. n.Chr.
Übersetzung: Klaus Hallof
Übersetzung: Klaus Hallof
                    

1   ‒ ‒ ‒ ‒ ‒ ‒ ‒ ‒ ‒ ‒ ‒ ‒ ‒ ‒ων ἐνείκα.
2[ ¯ ˘ ˘ ¯ ˘ ˘ ¯ ˘ ˘ ¯ ἐχ]ορήγεε φυλαῖς
3   [ἡνίκ᾿ Ἀθηναίων δώδε]κ̣α νεῖκος ἔην·
4[ ¯ ˘ ˘ ¯ ˘ ˘ ¯ ˘ ˘ ¯ νέ]με πρῶτον ἄεθ[λον]
5   [ ¯ ˘ ˘ ¯ ˘ ˘ ¯ ¯ Β]ερενεικίδεω·
6[νείκων ¯ ˘ ˘ ¯ ˘ ἐπ]ώνυμοι, ἤειδον̣ [δὲ]
7   [ὅσσα σοφῶς ˘ ˘ ¯ ἥρμοσ]ε̣ Λαοδικεύς.
                                           vacat
Kein Text vorhanden.
                        

1- -on siegte unter den - - -,
2- - - war Chorege, als unter den zwölf
3Phylen der Athener der Wettstreit ausgetragen wurde;
4- - - teilte (ihm) den ersten Preis zu
5- - - aus dem Demos Berenikidai.
6Sieger waren - - - die den Namen von - - - haben; sie sangen
7alles, was in kundiger Weise in Melodie gesetzt hatte - - - aus Laodikeia.
vacat
XML-Ansicht

Konkordanz

IG

  • IG II/III² 3113
Das Akademienvorhaben „Inscriptiones Graecae“ ist Teil des von Bund und Ländern geförderten Akademienprogramms, das der Erhaltung, Sicherung und Vergegenwärtigung unseres kulturellen Erbes dient. Koordiniert wird das Programm von der Union der deutschen Akademien der Wissenschaften.
Alle Seiteninhalte unterliegen - sofern nicht anders gekennzeichnet - der Creative Commons Lizenz CC-BY 4.0.
Dieses Webangebot wird bereitgestellt und betreut von TELOTA - IT/DH.