Inscriptiones Graecae

Inscriptiones Graecae

{{ tab.name }}
IG II/III³ 4, 560 IG II/III³ 4, 1
IG II/III³ 4, 1 IG II/III³ 4, 560

IG II/III³ 4, 561

IG II/III³ 4, 562 IG II/III³ 4, 664
IG II/III³ 4, 562 IG II/III³ 4, 664
Athen
unbekannt
Weihinschrift
Basis
Marmor
1.Jh. n.Chr.
Übersetzung: Klaus Hallof
Übersetzung: Klaus Hallof
                    

‒ ‒ ‒ ‒ ‒ ‒ ‒ ‒ ‒ ‒ ‒ ‒ ‒ ‒ ‒ ‒ ‒
1‒ ‒c.7‒ ‒αν ἀ[γ]ω̣νισάμενος κ[υ]‒
2[κ]λίοις χορο̣ῖ̣ς̣ ἀνδρῶν Κεκροπίδι
3[φ]υλ̣ῇ αὐτὸς χορηγῶν καὶ διδάσ‒
4κ̣ω̣ν̣, κ̣αὶ τραγῳδίαν Παναθήναια τὰ
5μ̣εγ̣ά̣λα καινὴν διδάξας καὶ νεικ̣[ή]‒
6[σ]ας τ̣ὰ τρία v Ἀθη̣ν̣α̣[ίαι].
Kein Text vorhanden.
                        

- - -
1- - - der sich am Wettkampf beteiligte mit den
2Reigenchören der Männer für die
3Phyle Kekropis, er selbst als Chorege und Chorein-
4studierer, und der auch die Tragödien-Uraufführung bei den
5Großen Panathenäen einstudierte und
6drei (Mal) gesiegt hat, (weihte dies) der Athena.
XML-Ansicht

Konkordanz

IG

  • IG II/III² 3157
Das Akademienvorhaben „Inscriptiones Graecae“ ist Teil des von Bund und Ländern geförderten Akademienprogramms, das der Erhaltung, Sicherung und Vergegenwärtigung unseres kulturellen Erbes dient. Koordiniert wird das Programm von der Union der deutschen Akademien der Wissenschaften.
Alle Seiteninhalte unterliegen - sofern nicht anders gekennzeichnet - der Creative Commons Lizenz CC-BY 4.0.
Dieses Webangebot wird bereitgestellt und betreut von TELOTA - IT/DH.