Inscriptiones Graecae

Inscriptiones Graecae

{{ tab.name }}
IG II/III³ 4, 564 IG II/III³ 4, 1
IG II/III³ 4, 1 IG II/III³ 4, 564

IG II/III³ 4, 565

IG II/III³ 4, 566 IG II/III³ 4, 664
IG II/III³ 4, 566 IG II/III³ 4, 664
Athen
unbekannt
Weih-Epigramm
Stele
Marmor
Mitte 2.Jh. n.Chr.
Übersetzung: Klaus Hallof
Übersetzung: Klaus Hallof
                    

1[ἀθρεῖ]ς εὔανδρον μ[ ¯ ˘ ¯ ˘ ¯ χορὸν]
2[ ˘ ¯ πάλ]ῳ λαχὼν ˘ ¯ ˘ ¯ ˘ ¯
3[ἔστ]η̣σε γῆς κήρυκα Μ̣ ¯ ˘ ¯ ˘ ¯
4[Ἁδ]ριανὶς δὲ καὶ Λεων[τὶς κ᾿ Ἀτταλὶς]
5[Π]α̣νδιονίς τ᾿ ἄειδον αἰχμ ˘ ¯ ˘ ¯
6[ἔσ]τεψε δ᾿ Εὔιος τὸν αυτο ¯ ˘ ¯ ˘ ¯ .
vacat 0,03
7ἄρχων [ἐ]π̣ώνυ[μος ‒ ‒ ‒ ‒ ‒ ]
vacat 0,093     ‒ ‒ ‒‒ ‒ ‒ ‒ ‒ ‒.
Kein Text vorhanden.
                        

1Du siehst den Chor - - - aus guten Männern,
2- - - der durch Los erwählte (Archon) - - -;
3er stellte den Herold auf - - - des Landes - - -;
4aber die Hadrianis und die Leontis und Attalis
5und Pandionis sangen die heldische Melodie (?).
6Euios bekränzte den - - -.
vacat 0,03
7Eponymer Archon war - - -.
vacat 0,093
XML-Ansicht

Konkordanz

IG

  • IG II/III² 3116
Das Akademienvorhaben „Inscriptiones Graecae“ ist Teil des von Bund und Ländern geförderten Akademienprogramms, das der Erhaltung, Sicherung und Vergegenwärtigung unseres kulturellen Erbes dient. Koordiniert wird das Programm von der Union der deutschen Akademien der Wissenschaften.
Alle Seiteninhalte unterliegen - sofern nicht anders gekennzeichnet - der Creative Commons Lizenz CC-BY 4.0.
Dieses Webangebot wird bereitgestellt und betreut von TELOTA - IT/DH.