Inscriptiones Graecae

Inscriptiones Graecae

{{ tab.name }}
  • Digitale Editionen
  • / Inscriptiones Graeciae septentrionalis voluminibus VII et VIII non comprehensae. Editio altera. Pars I. Inscriptiones Phocidis, Locridis, Aetoliae, Acarnaniae, insularum maris lonii. Fasc. 4. Inscriptiones insularum maris Ionii. Schedis usus quas condidit Guentherus Klaffenbach auxitque Daniel Strauch, adiuvante Mathias Lawo edid. Klaus Hallof. – Berlin 2001
  • / I. Corcyra
  • / IG IX 1², 4, 786 - IG IX 1², 4, 786
  • /IG IX 1², 4, 789
IG IX 1², 4, 788 IG IX 1², 4, 786
IG IX 1², 4, 786 IG IX 1², 4, 788

IG IX 1², 4, 789

IG IX 1², 4, 790 IG IX 1², 4, 1779
IG IX 1², 4, 790 IG IX 1², 4, 1779
Insel Korkyra
Stadt Korkyra?
Proxenie-Dekret für Philistion aus Lokris.
Tafel
Bronze
Ende 3.Jh.
Übersetzung: Klaus Hallof
Übersetzung: Klaus Hallof
                    
ἔδοξε τᾶι ἁλίαι· πρό–
2ξενον εἶμεν τᾶς
3πόλιος τῶγ Κορκυ–
4ραίων Φιλιστίωνα
5Θευδώρου Λοκρὸν αὐ–
6τὸγ καὶ ἐκγόνους, εἶ–
7μεν δὲ αὐτῶι γᾶς
8καὶ οἰκίας ἔγκτασιν
9καὶ τὰ ἄλλα τίμια, ὅ–
10σα καὶ τοῖς ἄλλοις
11προξένοις καὶ εὐερ–
12γέταις [γ]έγραπται,
13τὰν δὲ προξε νίαν
14<γ>ράψαντας εἰς χάλ–
15κωμα ἀναθέμεν ὅ–
16πει κα δοκῇ προβού–
17λοις καὶ προδίκοις
18καλῶς ἔχειν, τὸν
19δὲ ταμίαν δόμεν τὸ
20γε[ν]όμενον ἀνάλωμα.

21Φ ι λ ι σ τ ί ω ν α    Θ ε υ–
22δ ώ ρ [ο] υ    Λ [ο] κ ρ ό ν.
Kein Text vorhanden.
                        

1Beschluß der Volksversammlung: Proxenos
2soll sein der
3Stadt der Korkyraier
4Philistion
5S. d. Theudoros aus Lokris, er
6selbst und die Nachkommen; ihm soll
7auch sein (das Recht auf)
8Erwerb von Grundstück und Haus
9und die anderen Privilegien, soviele
10auch den anderen
11Proxenoi und Wohltätern
12(gesetzlich vor)geschrieben sind.
13Die(se) Proxenie soll man
14nach der Aufzeichnung auf
15Erz (dort) aufstellen, wo es
16dem Rats-
17und dem Rechtsausschuß
18gut erscheint; der Schatzmeister
19soll bezahlen
20die entstandenen Kosten.

21Philistion S. d. Theudoros
22aus Lokris.
XML-Ansicht

Konkordanz

SEG

  • SEG XL 794
  • SEG LIX 1100 app.cr.
  • SEG LX 1987

IG

  • IG IX 1, 685
Das Akademienvorhaben „Inscriptiones Graecae“ ist Teil des von Bund und Ländern geförderten Akademienprogramms, das der Erhaltung, Sicherung und Vergegenwärtigung unseres kulturellen Erbes dient. Koordiniert wird das Programm von der Union der deutschen Akademien der Wissenschaften.
Alle Seiteninhalte unterliegen - sofern nicht anders gekennzeichnet - der Creative Commons Lizenz CC-BY 4.0.
Dieses Webangebot wird bereitgestellt und betreut von TELOTA - IT/DH.