Inscriptiones Graecae

Inscriptiones Graecae

{{ tab.name }}
  • Digitale Editionen
  • / Inscriptiones Graeciae septentrionalis voluminibus VII et VIII non comprehensae. Editio altera. Pars I. Inscriptiones Phocidis, Locridis, Aetoliae, Acarnaniae, insularum maris lonii. Fasc. 4. Inscriptiones insularum maris Ionii. Schedis usus quas condidit Guentherus Klaffenbach auxitque Daniel Strauch, adiuvante Mathias Lawo edid. Klaus Hallof. – Berlin 2001
  • / I. Corcyra
  • / 6. Dedicationes
  • / IG IX 1², 4, 842 - IG IX 1², 4, 842
  • /IG IX 1², 4, 843
IG IX 1², 4, 842 IG IX 1², 4, 786
IG IX 1², 4, 786 IG IX 1², 4, 842

IG IX 1², 4, 843

IG IX 1², 4, 844 IG IX 1², 4, 1779
IG IX 1², 4, 844 IG IX 1², 4, 1779
Insel Korkyra
Stadt Korkyra, dann Legnaro
Weihinschrift an Zeus Cassius
Basis
Marmor?
2. Hälfte 1.Jh.
Übersetzung: Klaus Hallof
Übersetzung: Klaus Hallof
                    

1M(arcus) ∙ Valerius ∙ Corvị[i]
2      l(ibertus) ∙ Lorico
3IoviCasio ∙ v(otum) ∙ s(olvit) ∙
Kein Text vorhanden.
                        

1M. Valerius Lorico,
2Freigelassener des Corvinus,
3erfüllte dem Iupiter Cassius ein Gelübde.
XML-Ansicht

Konkordanz

Das Akademienvorhaben „Inscriptiones Graecae“ ist Teil des von Bund und Ländern geförderten Akademienprogramms, das der Erhaltung, Sicherung und Vergegenwärtigung unseres kulturellen Erbes dient. Koordiniert wird das Programm von der Union der deutschen Akademien der Wissenschaften.
Alle Seiteninhalte unterliegen - sofern nicht anders gekennzeichnet - der Creative Commons Lizenz CC-BY 4.0.
Dieses Webangebot wird bereitgestellt und betreut von TELOTA - IT/DH.