Inscriptiones Graecae

Inscriptiones Graecae

{{ tab.name }}
IG I³ 715 IG I³ 501
IG I³ 501 IG I³ 715

IG I³ 716

IG I³ 717 IG I³ 1517
IG I³ 717 IG I³ 1517
Athen
Akropolis
Weihinschrift
Pfeiler mit Abakus
Marmor
um 500-480?
Übersetzung: Klaus Hallof
Übersetzung: Klaus Hallof
                    

A
1[Κάλ]υνθος [κα]‒
2[ὶ . . ․]ύτιμ̣[ος]
3[ἀ]νε[θ]έ̣τε[ν Αὐ]‒
4τοτ[έλος hυι].

B
1[Διοπεί]θε[ς]
2[ἐποίεσ]εν.

Kein Text vorhanden.
                        

A
1Kalynthos und
2- - -ytimos
3haben (dies) geweiht,
4die beiden Söhne des Autoteles.

B
1Diopeithes
2hat es gefertigt.

XML-Ansicht

Konkordanz

IG

  • IG Is p. 94, n. 373.134
Das Akademienvorhaben „Inscriptiones Graecae“ ist Teil des von Bund und Ländern geförderten Akademienprogramms, das der Erhaltung, Sicherung und Vergegenwärtigung unseres kulturellen Erbes dient. Koordiniert wird das Programm von der Union der deutschen Akademien der Wissenschaften.
Alle Seiteninhalte unterliegen - sofern nicht anders gekennzeichnet - der Creative Commons Lizenz CC-BY 4.0.
Dieses Webangebot wird bereitgestellt und betreut von TELOTA - IT/DH.