Inscriptiones Graecae

Inscriptiones Graecae

{{ tab.name }}
IG I³ 823 IG I³ 501
IG I³ 501 IG I³ 823

IG I³ 824

IG I³ 825 IG I³ 1517
IG I³ 825 IG I³ 1517
Athen
Akropolis
Weihepigramm
Basis
Marmor
um 475?
Übersetzung: Klaus Hallof
Übersetzung: Klaus Hallof
                    

A
1[Ε]ὐφρόνιος [⁝ ἀνέθεκε]ν [⁝ ‒ ‒ ‒c.7‒ ‒ ‒]
2κεραμεὺς ⁝ [τἀθεναί]αι δε̣[κάτεν].
vacat
3[. . . . . . . . 15. . . . . . . . ]ε̣ρ̣‒ ‒ ‒ ‒ ‒

B
1‒ ‒ ‒ ‒ ‒ ‒c.23‒ ‒ ‒ ‒ ‒ ‒ Λ ὄρχαμε : τ‒ ‒
2‒ ‒ ‒ ‒ ‒ ‒c.24‒ ‒ ‒ ‒ ‒ ‒ε : καλὸς ‒ ‒ ‒ ‒
3‒ ‒ ‒c.10‒ ‒ ‒α‒ ‒ ‒ ‒c.14‒ ‒ ‒ ‒εκεν‒ ‒ ‒
4‒ ‒c.5‒ ‒αν [: h]υγίεια[ν ‒ ‒ ‒c.11‒ ‒ ‒]ν‒ ‒

Kein Text vorhanden.
                        

A
1Euphronios hat (dies) geweiht - - -,
2der Töpfer, der Athene als Zehnten.
3vacat
4- - -

B
1- - - o Gebieter - - -
2- - - schön - - -
3- - -
4- - - Gesundheit - - -

XML-Ansicht

Konkordanz

SEG

  • SEG XXXIX 32
  • SEG XLIX 62
  • SEG XLIX 64
  • SEG L 77
  • SEG LI 43
  • SEG LV 33
  • SEG LV 69
  • SEG LX 44

IG

  • IG I² 516
Das Akademienvorhaben „Inscriptiones Graecae“ ist Teil des von Bund und Ländern geförderten Akademienprogramms, das der Erhaltung, Sicherung und Vergegenwärtigung unseres kulturellen Erbes dient. Koordiniert wird das Programm von der Union der deutschen Akademien der Wissenschaften.
Alle Seiteninhalte unterliegen - sofern nicht anders gekennzeichnet - der Creative Commons Lizenz CC-BY 4.0.
Dieses Webangebot wird bereitgestellt und betreut von TELOTA - IT/DH.