Inscriptiones Graecae

Inscriptiones Graecae

{{ tab.name }}
IG I³ 884 IG I³ 501
IG I³ 501 IG I³ 884

IG I³ 885

IG I³ 886 IG I³ 1517
IG I³ 886 IG I³ 1517
Athen
Akropolis
Weihepigramm
Basis
Marmor
um 440?
Übersetzung: Klaus Hallof
Übersetzung: Klaus Hallof
                    

1[τόνδε Πυρ]ς ἀνέθεκε Πολυμνέστ̣ο φίλοhυιὸς] /
2εὐξάμενος δεκάτεν Παλλάδι τριτο̣γενεῖ.
3Κυδονιέτας Κρεσίλας ἐργάσσατο.
Kein Text vorhanden.
                        

1Dieses (Standbild) hat Pyres geweiht, der liebe Sohn des Polymnestos,
2da er es gelobt, als Zehnten der Pallas Tritogeneia.
3Kresilas aus Kydonia hat es gefertigt.
XML-Ansicht

Konkordanz

SEG

  • SEG LIV 74
  • SEG LIX 1969

IG

  • IG I² 529
Das Akademienvorhaben „Inscriptiones Graecae“ ist Teil des von Bund und Ländern geförderten Akademienprogramms, das der Erhaltung, Sicherung und Vergegenwärtigung unseres kulturellen Erbes dient. Koordiniert wird das Programm von der Union der deutschen Akademien der Wissenschaften.
Alle Seiteninhalte unterliegen - sofern nicht anders gekennzeichnet - der Creative Commons Lizenz CC-BY 4.0.
Dieses Webangebot wird bereitgestellt und betreut von TELOTA - IT/DH.