Inscriptiones Graecae

Inscriptiones Graecae

{{ tab.name }}
IG I³ 892bis IG I³ 501
IG I³ 501 IG I³ 892bis

IG I³ 893

IG I³ 894 IG I³ 1517
IG I³ 894 IG I³ 1517
Athen
Akropolis
Weihinschrift
Basis
Marmor
um 430?
Übersetzung: Klaus Hallof
Übersetzung: Klaus Hallof
                    

I
1Καλλίας Δ[ιδυμίο].

II
2 νῖκαι̣·
3 Ὀλυ[μ]πίασι
4 Πύθια ⁝ δίς
5 Ἴσθμια ⁝ πεντάκις
6 Νέμεια ⁝ τετράκις
7 Παναθέναια με<γά>λ[α].

Kein Text vorhanden.
                        

I
1Kallias S.d. Didymias.

II
2Siege:
3in Olympia;
4zweimal (bei den) Pythischen (Spielen);
5fünfmal (bei den) Isthmischen (Spielen):
6viermal (bei den) Nemeischen (Spielen);
7(einmal bei den) großen Panathenäen.

XML-Ansicht

Konkordanz

SEG

  • SEG XIV 15
  • SEG XXIX 34
  • SEG XLVII 102

IG

  • IG I² 606
Das Akademienvorhaben „Inscriptiones Graecae“ ist Teil des von Bund und Ländern geförderten Akademienprogramms, das der Erhaltung, Sicherung und Vergegenwärtigung unseres kulturellen Erbes dient. Koordiniert wird das Programm von der Union der deutschen Akademien der Wissenschaften.
Alle Seiteninhalte unterliegen - sofern nicht anders gekennzeichnet - der Creative Commons Lizenz CC-BY 4.0.
Dieses Webangebot wird bereitgestellt und betreut von TELOTA - IT/DH.