Inscriptiones Graecae

Inscriptiones Graecae

{{ tab.name }}
  • Digitale Editionen
  • / Inscriptiones Graecae Epiri, Macedoniae, Thraciae, Scythiae. Pars II. Inscriptiones Macedoniae. Fasc. 2. Inscriptiones Macedoniae septentrionalis. Sectio 1: Inscriptiones Lyncestidis, Heracleae, Pelagoniae, Derriopi, Lychnidi. Edid. Fanula Papazoglu, Milena Milin, Marijana Ricl, adiuvante Klaus Hallof. – XIII, 262 S. LX Tab. et Tab. geographica. 1999.
  • / III. Pelagonia
  • / IG X 2, 2, 160 - IG X 2, 2, 160
  • /IG X 2, 2, 276
IG X 2, 2, 275 IG X 2, 2, 1
IG X 2, 2, 1 IG X 2, 2, 275

IG X 2, 2, 276

IG X 2, 2, 277 IG X 2, 2, 411
IG X 2, 2, 277 IG X 2, 2, 411
Pelagonia
Sekirci
Grabinschrift
Altar
Marmor
81/2 n.Chr.
Übersetzung: Klaus Hallof
Übersetzung: Klaus Hallof
                    

1Ἀμμία Εὐβούλου
2Εὔβουλον τὸν πατ–
3έρα καὶ Νανουν τὴν
4μητέρα καὶ Νεικόλα–
5ον τὸν ἀδελφὸν ἥρωες·
6ἔτους v θ κ σ´.
Kein Text vorhanden.
                        

1Ammia T.d. Euboulos
2für Euboulos, den Va-
3ter, und Nano, die
4Mutter, und Nikola-
5os, den Bruder, Heroen,
6im Jahre 229 (der Provinzialära).
XML-Ansicht

Konkordanz

SEG

  • SEG LV 665
Das Akademienvorhaben „Inscriptiones Graecae“ ist Teil des von Bund und Ländern geförderten Akademienprogramms, das der Erhaltung, Sicherung und Vergegenwärtigung unseres kulturellen Erbes dient. Koordiniert wird das Programm von der Union der deutschen Akademien der Wissenschaften.
Alle Seiteninhalte unterliegen - sofern nicht anders gekennzeichnet - der Creative Commons Lizenz CC-BY 4.0.
Dieses Webangebot wird bereitgestellt und betreut von TELOTA - IT/DH.