Inscriptiones Graecae

Inscriptiones Graecae

{{ tab.name }}
  • Digitale Editionen
  • / Inscriptiones Graecae Epiri, Macedoniae, Thraciae, Scythiae. Pars II. Inscriptiones Macedoniae. Fasc. 2. Inscriptiones Macedoniae septentrionalis. Sectio 1: Inscriptiones Lyncestidis, Heracleae, Pelagoniae, Derriopi, Lychnidi. Edid. Fanula Papazoglu, Milena Milin, Marijana Ricl, adiuvante Klaus Hallof. – XIII, 262 S. LX Tab. et Tab. geographica. 1999.
  • / III. Pelagonia
  • / IG X 2, 2, 160 - IG X 2, 2, 160
  • /IG X 2, 2, 278
IG X 2, 2, 277 IG X 2, 2, 1
IG X 2, 2, 1 IG X 2, 2, 277

IG X 2, 2, 278

IG X 2, 2, 279 IG X 2, 2, 411
IG X 2, 2, 279 IG X 2, 2, 411
Pelagonia
Crnilište, jetzt Mus. Skopje
Weihinschrift für Zeus
Altar mit Relief
Marmor
94/5 n.Chr.
Übersetzung: Klaus Hallof
Übersetzung: Klaus Hallof
                    

1Δημήτρι̣ος̣
2Φιλίππου ὁ κα[ὶ]
3Καπίτων ∙ Διὶ
4Ἀγοραίῳ ∙ κατ᾿ ἐ̣–
5πιταγήν, vac.
6ἔτους ∙ β ∙ μσ´.
Kein Text vorhanden.
                        

1Demetrios
2S.d. Philippos alias
3Capito für Zeus
4Agoraios gemäß
5dem Gebot.
6Im Jahre 242 (der Provinzialära).
XML-Ansicht

Konkordanz

SEG

  • SEG LV 665
Das Akademienvorhaben „Inscriptiones Graecae“ ist Teil des von Bund und Ländern geförderten Akademienprogramms, das der Erhaltung, Sicherung und Vergegenwärtigung unseres kulturellen Erbes dient. Koordiniert wird das Programm von der Union der deutschen Akademien der Wissenschaften.
Alle Seiteninhalte unterliegen - sofern nicht anders gekennzeichnet - der Creative Commons Lizenz CC-BY 4.0.
Dieses Webangebot wird bereitgestellt und betreut von TELOTA - IT/DH.