Inscriptiones Graecae

Inscriptiones Graecae

{{ tab.name }}
  • Digitale Editionen
  • / Inscriptiones Graecae Epiri, Macedoniae, Thraciae, Scythiae. Pars II. Inscriptiones Macedoniae. Fasc. 2. Inscriptiones Macedoniae septentrionalis. Sectio 1: Inscriptiones Lyncestidis, Heracleae, Pelagoniae, Derriopi, Lychnidi. Edid. Fanula Papazoglu, Milena Milin, Marijana Ricl, adiuvante Klaus Hallof. – XIII, 262 S. LX Tab. et Tab. geographica. 1999.
  • / IV. Derriopus
  • / IG X 2, 2, 300 - IG X 2, 2, 300
  • /IG X 2, 2, 309
IG X 2, 2, 308 IG X 2, 2, 1
IG X 2, 2, 1 IG X 2, 2, 308

IG X 2, 2, 309

IG X 2, 2, 310 IG X 2, 2, 411
IG X 2, 2, 310 IG X 2, 2, 411
Derriopos
Pašino Ruvci
Grabinschrift (Bilingue)
Platte mit Relief
Marmor
112/3 n.Chr.
Übersetzung: Klaus Hallof
Übersetzung: Klaus Hallof
                    

1[d]is manibus      ❦
2[T(itus) Flav]ịus Capiton mil(es) coh(ortis)
3[Hispa]ne(n)s(is) ∙ XIII mil(i)tavit ∙ an(n)is ∙ II
4[vixit] an(n)is ∙ XXV ∙ fecit T(itus) Flavius
5[Her]mas l(ibertus) ex textamento.
6      ἔτος anaglyphum       ξσ´
7        θεοῖς δαίμοσιν ❦
8[Τ(ίτου) Φ]λ̣αουίου Καπίτωνος
9[σ]τρατιώτου σπείρης ∙ ιγ̣´
10[Ἱσ]π̣ανῆς, ἐστράτευσε̣[ν ἔτ]–
11[εσι δ]υ̣σίν, ἔζησεν ἔτεσι [εἴκο]–
12[σι πέντ]ε̣· Ἑρμᾶς κατ[ὰ] δ̣[ια]–
13[θήκην].       vacat
Kein Text vorhanden.
                        

1Den göttlichen Manen.
2T. Flavius Capiton, Soldat der 13. his-
3panischen Kohorte, der gedient hat 2 Jahre,
4gelebt hat 25 Jahre. (Dies) errichtete T. Flavius
5Hermas, sein Freilgelassener, aufgrund des Testaments.
6Im Jahre 260 (der Provinzialära).
7Den göttlichen Dämonen.
8Für T. Flavius Capito,
9Soldat der 13. his-
10panischen Kohorte, der gedient hat
11zwei Jahre, gelebt hat fünfundzwan-
12zig Jahre, (errichtete dies) Hermas aufgrund des
13Testaments.
XML-Ansicht

Konkordanz

SEG

  • SEG XVIII 274
  • SEG XLIX 694
  • SEG L 556
  • SEG LV 665
Das Akademienvorhaben „Inscriptiones Graecae“ ist Teil des von Bund und Ländern geförderten Akademienprogramms, das der Erhaltung, Sicherung und Vergegenwärtigung unseres kulturellen Erbes dient. Koordiniert wird das Programm von der Union der deutschen Akademien der Wissenschaften.
Alle Seiteninhalte unterliegen - sofern nicht anders gekennzeichnet - der Creative Commons Lizenz CC-BY 4.0.
Dieses Webangebot wird bereitgestellt und betreut von TELOTA - IT/DH.