Inscriptiones Graecae

Inscriptiones Graecae

{{ tab.name }}
  • Digitale Editionen
  • / Inscriptiones insularum maris Aegaei praeter Delum. Fasc. 6. Inscriptiones Chii et Sami cum Corassiis Icariaque. Pars 1. Inscriptiones Sami insulae:Decreta, epistulae, sententiae, edicta imperatoria, leges, catalogi, tituli Atheniensium, tituli honorarii, tituli operum publicorum, inscriptiones ararum. Edid. Klaus Hallof. – Berlin 2000
  • / IG XII 6, 1, 154 - IG XII 6, 1, 154
  • /IG XII 6, 1, 155
IG XII 6, 1, 154 IG XII 6, 1, 1
IG XII 6, 1, 1 IG XII 6, 1, 154

IG XII 6, 1, 155

IG XII 6, 1, 156 IG XII 6, 1, 536
IG XII 6, 1, 156 IG XII 6, 1, 536
Insel Samos
Heraion
Brief des Königs Lysimachos an die Samier
Giebel-Stele
Marmor
283/2
Übersetzung: Klaus Hallof
Übersetzung: Klaus Hallof
                    

1βασιλεὺς Λυσίμαχος Σαμίων τῆι βουλῆι καὶ τῶι δήμωι χα̣ί̣ρ̣ε̣ι̣[ν· κα]–
2τέστησαν ἐφ᾿ ἡμᾶς οἵ τε πρέσβεις οἱ παρ᾿ ὑμῶν καὶ οἱ παρὰ τῶν Πρ[ιη]–
3νέων ἀποσταλέντες ὑπὲρ τῆς χώρας, ἧς ἐτύγχανον ἠμφ̣[ισ]–
4βη̣τηκότες πρότερον ἐφ᾿ ἡμῶν· εἰ μὲν οὖν προείδειμεν ἡ̣[μ]ε̣ῖ̣ς̣ τ̣[ήν]–
5δε τὴγ χώραν ὑμᾶς ἐκ̣ τ̣οσούτων ἐτῶν ἔχειν καὶ νέμε[ι]ν, κ̣[αθ᾿]
6ὅλον οὐκ ἂν ἐπεσπασάμεθα τὴγ κρίσιν· νῦν δὲ ὑπελαμβάνομεν̣
7ὑπογύου τινὸς χρόνου παντελῶς γεγονέναι τὴν ἐπέμ̣β̣α̣σ̣ι̣[ν]·
8ο̣ὕτω γὰρ ἡμῖν ἐποιοῦντο τὴν μνείαν ἐν τοῖς πρότερον λ̣ό̣[γοις οἱ]
9τῶν Πριηνέων πρέσβεις· οὐ μὴν ἀλλ᾿ ἐπειδὴ παρῆσαν οἵ τ̣ε παρ᾿ ὑ̣μ̣ῶ̣[ν]
10[κ]αὶ οἱ παρὰ τῶν Πριηνέων ἀναγκαῖον ἦν διακούε̣ιν τὰ ἀ̣[ρχ]αῖα τῶ̣[ν δι]–
11[αφό]ρων· οἱ μὲν οὖν Πριηνεῖς τὴμ μὲν ἐξ ἀρχῆς γεγενημένην αὐτ̣[οῖς]
12[κτῆσι]ν τῆς Βατινήτιδος χώρας ἐπεδείκνυον ἔκ τε τῶν ἱστοριῶν κ[αὶ ἐκ]
13[τῶν ἄ]λ̣λων μαρτυρίων καὶ δικαιωμάτωμ̣ μ̣[ε]τὰ τῶν ἑξετῶν σ̣[πον]δ̣ῶ̣[ν]·
14[ὕστε]ρ̣ον δὲ συνωμολόγουν Λυγδάμεως ἐπελθόντος ἐπὶ τὴν Ἰω[νί]–
15[αν μετὰ] δυνάμεως τούς τε λοιποὺς ἐγλιπεῖν τὴγ χώραν κ̣α̣ὶ̣ Σ̣α̣μ̣[ους]
16[εἰς τὴν ν]ῆσον ἀποχωρῆσαι· τὸν δὲ Λύγδαμιν κατασχόντα [. . .]α̣
17[ἔτη αὐτοῖς] πάλιν ἀποδιδόναι τὰς αὐτὰς κτήσεις, τοὺς δὲ Π̣ρ̣ιη–
18[νέας παρειληφέ]ν̣αι, Σαμίων δὲ οὐθένα παραγενέσθαι παρά̣π̣α̣[ν τό]–
19[τε πλὴν εἴ τις ἐ]τύγχανεν παρ᾿ αὐτοῖς κατοικῶν· τοῦτον δὲ τ[.]ν̣
20– – – – – – – – – –ενον προσενέγκασθαι Πριηνεῦσιν· ὕστ̣ερ̣ον̣ δ[ὲ ὑπο]–
21[στρέψαντας μετὰ β]ί̣ας Σαμίους παρελέσθαι τὴγ χώραν αὐτῶν· ἀπ̣[ο]–
22[πεμφθῆναι οὖν παρὰ] Πριηνέων Βίαντα περὶ διαλύσεων τοῖς Σα[μίοις]
23[πρεσβευτήν, τοῦτον δ]ὲ διαλῦσαί τε τὰς πόλεις καὶ τοὺς οἰκοῦν̣τα[ς]
24[ἀποχωρῆσαι τῆς Βα]τινήτιδος χώρας· πρότερομ μὲν οὖν ἔ[φασαν]
25– – – – – – – – – – – μ̣ένειν ἐν τούτοις καὶ μέχρι τοῦ ἐσχάτου χρόv
26[νου – – – – – – –]ας, νῦν δὲ ἠξίουν ἡμᾶς κατὰ τὴν̣ ἐ̣ξ ἀρχῆς κ[τῆ]–
27[σιν ἀποδιδόναι αὐτοῖς] τ̣ὴγ χώραν· οἱ δὲ παρ᾿ ὑμῶν ἀποσταλέντες
28[πρέσβεις τὴν κτῆσιν τὴ]ν γ̣ε̣γενημένην αὐτοῖς τῆς Βατινήτιδος
29[χώρας ἔφασαν ἐκ προγόνων] παρειληφέναι· μετὰ δὲ τὴν Λυγδάμε̣–
30[ως εἰσβολὴν ἐγλιπεῖν συνωμο]λόγουν ὥσπερ καὶ οἱ λοιποὶ καὶ αὐτοὶ
31[τὴγ χώραν, ἀποχωρῆσαι δὲ εἰ]ς̣ τὴν νῆσον· ὕστερον δὲ Ο̣– – – – – –
32– – – – – – – – – – – – – – – – –󰂭[. .]ο̣ἰ̣[κε]ν̣ χιλίους Σ̣α̣[μίους – – – –]
33– – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – –Υ[.]Σ̣– – – – – – – –
Kein Text vorhanden.
                        

1König Lysimachos grüßt Rat und Volk der Samier. Es
2erschienen vor Uns die Gesandten, die von Euch und die von Priene
3entsandt sind wegen des Landes, auf das sie bereits früher
4in Unserer Gegenwart Anspruch erhoben haben. Wenn Wir nun früher gewußt hätten, dass
5Ihr dieses Land seit so vielen Jahren in Besitz und Nutzung habt, dann
6hätten Wir Uns niemals das Urteil hierüber angemaßt. So aber nahmen Wir an,
7dass die Besitznahme überhaupt erst vor kurzer Zeit geschah.
8Derart nämlich haben Uns die Sache geschildert in ihrer ersten Rede die
9Gesandten von Priene. Wie dem auch sei, als die (Gesandten) von euch
10und die von Priene hier waren, war es notwendig, die Anfänge des Streites
11zu vernehmen. Die (Gesandten) von Priene legten ihre ursprünglichen Besitz-Verhältnisse
12am Batinetis-Lande dar aus Geschichtswerken und aus
13anderen Zeugnissen und Urkunden einschließlich des sechsjährigen Friedensvertrages.
14Später aber gaben sie zu, dass, als Lygdamis in Ionien einfiel
15mit seinem Heer, wie die übrigen, die das Land verließen, auch Samier
16auf die Insel zurückfuhren; dass Lygdamis, der es - - Jahre in Besitz hatte,
17danach diese Besitzungen ihnen jeweils wieder zurückgab; dass die Priener
18es übernahmen, von den Samiern aber damals überhaupt keiner zur Stelle war
19außer solchen, die zufällig bei ihnen als Katöken siedelten; dass dieser (= Lygdamis) das
20Land aus seinem Besitz den Prienern übertrug; dass später aber
21die Samier zurückkehrten und mit Gewalt ihr Land eroberten; dass
22nun Bias von den Prienern zwecks Versöhnung zu den Samiern geschickt wurde
23als Gesandter; dass dieser die Städte versöhnte und die Siedler
24sich aus dem Batinetis-Land zurückzogen. Vorher nun hatten sie gesagt,
25dass die Verhältnisse in diesem Zustand blieben und bis in die jüngste Zeit
26sie das Land besaßen; jetzt aber baten sie Uns, entsprechend den alten Besitz-
27verhältnissen das Land zurückzugeben. Die von Euch geschickten
28Gesandten erklärten, dass sie ihre ursprünglichen Besitzverhältnisse am Batinetis-Land
29von alters her beibehalten haben. Sie gaben zu, dass nach dem
30Einfall des Lygdamis so wie die übrigen auch sie das Land
31verlassen haben, dass sie auf die Insel zurückfuhren. Später aber
32- - - siedelten tausend Samier - - -
33- - -
XML-Ansicht

Konkordanz

SEG

  • SEG LVIII 1348
  • SEG LXI 1615
  • SEG LXIV 1114

Bilder

Editio

Das Akademienvorhaben „Inscriptiones Graecae“ ist Teil des von Bund und Ländern geförderten Akademienprogramms, das der Erhaltung, Sicherung und Vergegenwärtigung unseres kulturellen Erbes dient. Koordiniert wird das Programm von der Union der deutschen Akademien der Wissenschaften.
Alle Seiteninhalte unterliegen - sofern nicht anders gekennzeichnet - der Creative Commons Lizenz CC-BY 4.0.
Dieses Webangebot wird bereitgestellt und betreut von TELOTA - IT/DH.