Inscriptiones Graecae

Inscriptiones Graecae

{{ tab.name }}
  • Digitale Editionen
  • / Inscriptiones insularum maris Aegaei praeter Delum. Fasc. 6. Inscriptiones Chii et Sami cum Corassiis Icariaque. Pars 1. Inscriptiones Sami insulae:Decreta, epistulae, sententiae, edicta imperatoria, leges, catalogi, tituli Atheniensium, tituli honorarii, tituli operum publicorum, inscriptiones ararum. Edid. Klaus Hallof. – Berlin 2000
  • / I. Decreta
  • / 2. Decreta honoraria
  • / IG XII 6, 1, 17 - IG XII 6, 1, 17
  • /IG XII 6, 1, 17
IG XII 6, 1, 16 IG XII 6, 1, 1
IG XII 6, 1, 1 IG XII 6, 1, 16

IG XII 6, 1, 17

IG XII 6, 1, 18 IG XII 6, 1, 536
IG XII 6, 1, 18 IG XII 6, 1, 536
Insel Samos
Heraion
Ehren-Dekret für Gorgos und Minnion aus Iasos
Giebel-Stele
Marmor
kurz nach 322
Übersetzung: Klaus Hallof
Übersetzung: Klaus Hallof
                    

1ἔδοξε̣ τ̣ῆι βου̣λῆι καὶ τῶι δή–
2μωι, Ἐπ[ί]κ̣ουρος Δράκοντος
3εἶπεν· ἐπειδὴ Γόργος καὶ Μ–
4ιννίων Θεοδότου Ἰασεῖς κα–
5λοὶ καὶ ἀγαθοὶ γεγένηνται vac.
6περὶ Σαμίους ἐν τῆι φυγῆι, κα[ὶ]
7διατρίβων Γόργος παρὰ Ἀλεξάν–
8δρωι πολλ̣ὴν εὄνοιαν καὶ π̣[ρο]θ̣υμί–
9αν παρείχετο περὶ τ̣ὸν δῆμο[ν τ]ὸν Σα–
10μίων, σπου̣δάζων ὅπως ὅτ[ι τ]άχος
11Σάμιοι τὴμ πατρίδα κομίσαιντο, καὶ ἀ–
12ναγγείλαντος Ἀλεξάνδρου ἐν τῶ[ι]
13στρατοπέδωι, ὅτι Σάμον ἀποδιδοῖ vac.
14Σαμίοις, καὶ διὰ τατα αὀτὸν τῶν Ἑ–
15λλήνων στεφανωσάντων, ἐστ–
16εφάνωσε καὶ Γόργος καὶ ἐπέστει̣–
17λε εἰς Ἰασὸν πρὸς τοὺς ἄρχοντα–
18ς, ὅπως οἱ κατοικοῦντες Σαμίων̣
19ἐν Ἰασῶι, ὅταν εἰς τὴν πατρίδα κατί–
20ωσιν, ἀτελῆ τὰ ἑαοτῶν ἐξάξον–
21ται καὶ πορεῖα αὀτοῖς δοθήσεται, τὸ ἀ–
22νάλωμα τῆς πόλεως τῆς Ἰασέων
23παρεχούσης, καὶ νῦν ἐπαγγέλλον–
24ται Γόργος καὶ Μινίων ποιήσειν ὅ τι
25ἂν δύνωνται ἀγαθὸν τὸν δῆμον τὸ–
26ν Σαμίων, δεδόκχθαι τῶι δήμωι· δε̣–
27δόσθαι αὀτοῖς πολιτείαν ἐπ᾿ ἴσηι
28καὶ ὁμοίῃ καὶ αὀτοῖς καὶ ἐκγόνοις
29καὶ ἐπικληρῶσαι αὀτοὺς ἐπὶ φυλὴν κ–
30αὶ χιλιαστὺν καὶ ἑκατοστὺν καὶ γέ–
31νος καὶ ἀναγράψαι εἰς τὸ γένος, ὃ ἂ–
32ν λάχωσιν, καθότι καὶ τοὺς ἄλ<λ>ου–
33ς̣ Σαμίους, τῆς δὲ ἀναγραφῆς ἐπιμε–
34λ̣ηθῆναι τοὺς πέντε τοὺς ἡιρη–
35μένους, τὸ δὲ ψήφισμα τόδε ἀνα–
36γράψαι εἰστήλην λιθίνην καὶ στῆ–
37σαι <ἐ>ν τῶι ἱερῶι τῆς Ἥρας, τὸν δὲ [τα]–
38μίαν ὑπηρετῆσαι.
Kein Text vorhanden.
                        

1Beschluß von Rat und Volk,
2Epikuros S. d. Drakon
3stellte den Antrag: Da Gorgos und Minnion,
4Söhne des Theodotos aus Iasos vortrefflich
5sich verdient machten
6um Samier während der Exilzeit, und
7Gorgos während seines Aufenthalts bei Alexander
8viel Wohlwollen und Ergebenheit
9gezeigt hat um das Volk der Samier
10in seinem Bemühen, dass schnellstmöglich
11die Samier ihre Heimat zurückerhielten; und (da), als
12Alexander verkündete im Heerlager,
13dass er Samos zurückgebe
14den Samiern, und deswegen ihn die Griechen
15bekränzten, ihn
16auch Gorgos bekränzte und schickte
17nach Iasos an die Behörden,
18damit diejenigen Samier, die wohnen
19in Iasos, wenn sie in die Heimat zurückkehrten,
20steuerfrei ihren Besitz ausführen sollten
21und Lastschiffe ihnen gegeben würden, wobei die
22Kosten die Stadt Iasos
23tragen solle; und da jetzt bekanntgeben
24Gorgos und Minnion, (auch künftig), soweit es
25in ihren Kräften steht, Gutes zu wirken an dem Volk der
26Samier, so wolle das Volk beschließen: dass man
27ihnen gebe das Bürgerrecht mit voller
28Gleichberechtigung, ihnen und den Nachkommen,
29und sie durch Los zuteile in Phyle und
30Tausendschaft und Hundertschaft und Sippe
31und sie eintrage in die Sippe, die
32sie erlosen, so wie auch die anderen
33Samier; dass für die Eintragung Sorge
34tragen die fünf Männer, die (hierfür) gewählt
35sind; dass man diesen Beschluß aufschreibe
36auf einer Platte aus Marmor und aufstelle
37in dem Heiligtum der Hera; dass der Schatzmeister
38(den Betrag) bereitstelle.
XML-Ansicht

Konkordanz

SEG

  • SEG XXX 1076
  • SEG XXXIII 693
  • SEG XLIX 1143
  • SEG LI 291
  • SEG LII 804
  • SEG LIV 806
  • SEG LIV 1818(5)
  • SEG LVII 815
  • SEG LXV 960
  • SEG LXVII 1560

Bilder

Editio

Das Akademienvorhaben „Inscriptiones Graecae“ ist Teil des von Bund und Ländern geförderten Akademienprogramms, das der Erhaltung, Sicherung und Vergegenwärtigung unseres kulturellen Erbes dient. Koordiniert wird das Programm von der Union der deutschen Akademien der Wissenschaften.
Alle Seiteninhalte unterliegen - sofern nicht anders gekennzeichnet - der Creative Commons Lizenz CC-BY 4.0.
Dieses Webangebot wird bereitgestellt und betreut von TELOTA - IT/DH.