Inscriptiones Graecae

Inscriptiones Graecae

{{ tab.name }}
  • Digitale Editionen
  • / Inscriptiones Cypri. Pars II. Inscriptiones Cypri alphabeticae. Fasc. 1. Inscriptiones Cypri orientalis: Citium, Pýla, Golgi, Tremithus, Idalium, Tamassus, Kafizin, Ledra. Edid. Maria Kantirea et Daniela Summa. – Berlin 2020
  • / III. Golgi
  • / IG XV 2, 319 - IG XV 2, 319
  • /IG XV 2, 332
IG XV 2, 331 IG XV 2, 1
IG XV 2, 1 IG XV 2, 331

IG XV 2, 332

IG XV 2, 333 IG XV 2, 915
IG XV 2, 333 IG XV 2, 915
{{ btn.key }}
Golgoi
Dorf Ársos bei Athiénou, jetzt Mus. Paris
Gliederweihung
kleine Platte mit Gemälde (Augen)
Kalkstein
2.-3.Jh. n.Chr.
Übersetzung: Klaus Hallof
Übersetzung: Evangelia Georgedaki
Übersetzung: Daniela Summa
Übersetzung: Klaus Hallof
Übersetzung: Evangelia Georgedaki
Übersetzung: Daniela Summa
                    

    oculi
1Θεῷ Ὑψίστῳ ἀνέ‒
2θηκεν εὐξάμενος
3Μᾶρκο̣ς̣ ‒ ‒ ‒ ‒ς.
Kein Text vorhanden.
                        

Augen
1Dem Höchsten Gott hat (dies) ge-
2weiht, da er es gelobt hat,
3Marcus - - -.
                        

Οφθαλμοί
1Στον Ύψιστο Θεό ανέ-
2θεσε (τούτο) ως τάμα
3ο Μάρκος - - -ς.
                        

occhi
1Al dio supremo ha consa-
2crato (questo), in seguito ad un voto,
3Marcus - - -.
XML-Ansicht

Konkordanz

SEG

  • SEG LII 1492
Das Akademienvorhaben „Inscriptiones Graecae“ ist Teil des von Bund und Ländern geförderten Akademienprogramms, das der Erhaltung, Sicherung und Vergegenwärtigung unseres kulturellen Erbes dient. Koordiniert wird das Programm von der Union der deutschen Akademien der Wissenschaften.
Alle Seiteninhalte unterliegen - sofern nicht anders gekennzeichnet - der Creative Commons Lizenz CC-BY 4.0.
Dieses Webangebot wird bereitgestellt und betreut von TELOTA - IT/DH.