Inscriptiones Graecae

Inscriptiones Graecae

{{ tab.name }}
IG II/III² 13453 IG II/III² 13248
IG II/III² 13248 IG II/III² 13453

IG II/III² 13454

IG II/III² 13455 IG II/III² 13690
IG II/III² 13455 IG II/III² 13690
Athen
Stadtgebiet
Grabepigramme
Stele
Marmor
Ende 5.Jh. n.Chr.
Übersetzung: Klaus Hallof
Übersetzung: Klaus Hallof
                    

– – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – –
1¯ ˘ ˘ ¯ ˘ ˘ ¯ ˘ ˘ ¯ ˘ ˘ Η̣ΚΟ󰃂Ι θυμῷ
2¯ ˘ ˘ ¯ ˘ ˘ ¯ Ο󰃂 ἐν ἀθανάτοις βιοτεύει
3¯ ˘ ˘ ¯ ˘ ˘ ¯ δὲ πέλεν πολυηράτῳ ἀνδρί.
             vacat 0,027
4¯ ˘ ˘ ¯ ˘ ˘ ¯ Μ󰄂ΤΟΝ ἡ Διὸς αἰγιόχοιο
5¯ ˘ ˘ ¯ ˘ ˘ ¯ ˘ Υ̣ ἐγείνατο κρέσσονα φῶτα.
             vacat 0,048
6– – – – – – – – – – – – –󰄂 πάντων εὐσεβείας καὶ τοῦ καλοῦ
7[– – – – – – – – – – δεσ]μοὺς ἀρρήκτους ἀλύτους διασῴζειν
8[– – – – – – – – ἀρετῶ]ν ἀμφοτ<έ>ρων χρῆσ<θ>αι κανόνι φησίν.
             vacat 0,044
9[– – – – – – – – – – – λ]έλοιπέ με τὸν Εὐστάθιον ὁ πολύζηλος
10– – – – – – – – – – – –󰄂ΤΟΝ ὁ Λαχάρηςv ἀλλ᾿ αὐτὸς ἐμαυτὸν
11[ἄγω – – – – – – – – – ]ως ἐφ᾿ ἅπερ ἂν καὶ ζῶντες ἦγον ἐκεῖνοι,
12[ἀλλ᾿ οὔτε τοῦ πάππου] χείρων οὔτε τοῦ πατρὸς ἐγενόμην ὀλίγον.
Kein Text vorhanden.
                        

- - -
1- - - im Sinne
2- - - er lebt unter den Unsterblichen
3- - - ward dem vielgeliebten Mann.
vacat
4- - - die - - - des Aigishaltenden Zeus
5- - - gebar einen mächtigeren Mann.
vacat
6- - - alle an Frömmigkeit und an schöner
7- - -, die unzerreißbaren, unlösbaren Bande zu bewahren
8- - - er sagt, sich nach den Regeln dieser beiden Tugenden zu richten.
vacat
9- - - der berühmte Lachares hinterließ mich, den Eustathios
10- - - aber ich selbst führe mich dahin,
11- - - wohin jene mich geführt hätten, wären sie noch am Leben.
12Aber ich wurde kein wenig geringer als der Großvater und der Vater.
XML-Ansicht

Konkordanz

SEG

  • SEG XXX 276
  • SEG LVI 37
  • SEG LXVII 7

IG

  • IG III 1382
  • IG II/III² 11952

Bilder

Imagines

CC-BY 4.0
Das Akademienvorhaben „Inscriptiones Graecae“ ist Teil des von Bund und Ländern geförderten Akademienprogramms, das der Erhaltung, Sicherung und Vergegenwärtigung unseres kulturellen Erbes dient. Koordiniert wird das Programm von der Union der deutschen Akademien der Wissenschaften.
Alle Seiteninhalte unterliegen - sofern nicht anders gekennzeichnet - der Creative Commons Lizenz CC-BY 4.0.
Dieses Webangebot wird bereitgestellt und betreut von TELOTA - IT/DH.