Inscriptiones Graecae

Inscriptiones Graecae

{{ tab.name }}
  • Digitale Editionen
  • / Inscriptiones Atticae Euclidis anno posteriores. Editio tertia. Pars IV. Dedicationes et tituli sacri. Fasc. 2. Dedicationes privatae. Edid. Jaime Curbera. – Berlin 2017
  • / II. Dedicationes privatae
  • / IG II/III³ 4, 968 - IG II/III³ 4, 968
  • /IG II/III³ 4, 979
IG II/III³ 4, 978 IG II/III³ 4, 665
IG II/III³ 4, 665 IG II/III³ 4, 978

IG II/III³ 4, 979

IG II/III³ 4, 980 IG II/III³ 4, 1739
IG II/III³ 4, 980 IG II/III³ 4, 1739
Attika
Avlonas
Weihinschrift
Altartisch
Marmor
2.Jh. n.Chr.
Übersetzung: Klaus Hallof
Übersetzung: Klaus Hallof
                    

1Διονύσωι Αὐλωνεῖ Φιλωτέρα Διοδότου Κηφισιέως θυγάτηρ,
2     ἐπὶ ἱερέως Φιλήμονος τοῦ Ποπλίου Φυλασίου.
Kein Text vorhanden.
                        

1Dem Dionysos von Aulon hat Philotera, des Diodotos aus (dem Demos) Kephisia Tochter, (dies geweiht);
2unter dem Priester Philemon S.d. Publius aus (dem Demos) Phyle.
XML-Ansicht

Konkordanz

Das Akademienvorhaben „Inscriptiones Graecae“ ist Teil des von Bund und Ländern geförderten Akademienprogramms, das der Erhaltung, Sicherung und Vergegenwärtigung unseres kulturellen Erbes dient. Koordiniert wird das Programm von der Union der deutschen Akademien der Wissenschaften.
Alle Seiteninhalte unterliegen - sofern nicht anders gekennzeichnet - der Creative Commons Lizenz CC-BY 4.0.
Dieses Webangebot wird bereitgestellt und betreut von TELOTA - IT/DH.