Inscriptiones Graecae

Inscriptiones Graecae

{{ tab.name }}
  • Digitale Editionen
  • / Inscriptiones insularum maris Aegaei praeter Delum. Fasc. 4. Inscriptiones Coi, Calymnae, Insularum Milesiarum. Curavit Klaus Hallof. Pars II. Inscriptiones Coi insulae: Catalogi, dedicationes, tituli honorarii, termini. Edid. Dimitris Bosnakis, Klaus Hallof. – Berlin 2012
  • / VIII. Dedicationes
  • / 5. Donaria pro salute oblata
  • / IG XII 4, 2, 682 - IG XII 4, 2, 682
  • /IG XII 4, 2, 782
IG XII 4, 2, 781 IG XII 4, 2, 424
IG XII 4, 2, 424 IG XII 4, 2, 781

IG XII 4, 2, 782

IG XII 4, 2, 783 IG XII 4, 2, 1239
IG XII 4, 2, 783 IG XII 4, 2, 1239
Karien
Halbinsel von Myndos, aus Kos?
Weihinschrift für M. Ulpius Traianus
Platte?
aus?
80 n.Chr.?
Übersetzung: Klaus Hallof
Übersetzung: Klaus Hallof
                    

1θεοῖς πατρῴοις [καὶ]
2Ἀπόλλωνι Ἀρχηγέτῃ
3ὑπὲρ ὑγείας καὶ
4σωτηρίας Μάρκ[ου]
5Οὐλπίου Τραϊανο[ῦ],
6τοῦ εὐεργέτου τῆς
7πόλεως, καὶ γυναικὸς
8αὐτοῦ καὶ τέκνων
9Ἀρτέμων Ἀρτέμωνος
10εὐχαριστίας ἕνεκεν.
Kein Text vorhanden.
                        

1Den vaterländischen Göttern und dem
2Apollon Archegetes (hat)
3für die Gesundheit und
4die Errettung des Marcus
5Ulpius Traianus,
6des Wohltäters der
7Stadt, und seiner
8Frau und Kinder
9(dies geweiht) Artemon S.d. Artemon
10der Dankbarkeit wegen.
XML-Ansicht

Konkordanz

Das Akademienvorhaben „Inscriptiones Graecae“ ist Teil des von Bund und Ländern geförderten Akademienprogramms, das der Erhaltung, Sicherung und Vergegenwärtigung unseres kulturellen Erbes dient. Koordiniert wird das Programm von der Union der deutschen Akademien der Wissenschaften.
Alle Seiteninhalte unterliegen - sofern nicht anders gekennzeichnet - der Creative Commons Lizenz CC-BY 4.0.
Dieses Webangebot wird bereitgestellt und betreut von TELOTA - IT/DH.