Inscriptiones Graecae

Inscriptiones Graecae

{{ tab.name }}
  • Digitale Editionen
  • / Inscriptiones insularum maris Aegaei praeter Delum. Fasc. 4. Inscriptiones Coi, Calymnae, Insularum Milesiarum. Curavit Klaus Hallof. Pars V. Inscriptiones Calymnae et insularum Calymniarum. Edid. Dimitris Bosnakis et Klaus Hallof. – Berlin 2021
  • / XX. Decreta
  • / 1. Decreta senatus populique Calymniorum
  • / IG XII 4, 5, 3933 - IG XII 4, 5, 3933
  • /IG XII 4, 5, 3973
IG XII 4, 5, 3972 IG XII 4, 5, 3933
IG XII 4, 5, 3933 IG XII 4, 5, 3972

IG XII 4, 5, 3973

IG XII 4, 5, 3974 IG XII 4, 5, 4282
IG XII 4, 5, 3974 IG XII 4, 5, 4282
Insel Kalymna
Apollon-Heiligtum, jetzt Mus. London
Ehren-Dekrete für Metrodoros aus Kardia (I) und Athenaios aus Bargylia (II)
Kymation-Stele
Marmor
Mitte 3.Jh.
Übersetzung: Klaus Hallof
Übersetzung: Klaus Hallof
                    

I
1ἔδοξε τᾶι βουλᾶι καὶ τῶι δάμωι,
2Θεύπομπος Θηβάδα εἶπεν· ἐπει–
3δὴ Μητρόδωρος Ἀττάλου Καρδι–
4ανὸς ἀνὴρ καλὸς κἀγαθὸς καὶ
5εὔνους ὢν διατελεῖ τῶι δά–
6μωι τῶι Καλυμνίων χρείας πα–
7ρεχόμενος ἐν παντὶ καιρῶι
8καὶ κοινᾶι καὶ ἰδίαι τοῖς ἐντυν–
9χάνουσι τῶν πολιτᾶν, δεδό–
10χθαι τῶι δάμωι· ἦμεν πολίταν
11Μητρόδωρον ἐν Καλύμναι, καὶ
12ἔνκτησιν καὶ αὐτῶι καὶ ἐγγό–
13νοις, μετέχουσι πάντων ὧν–
14περ καὶ τοὶ ἄλλοι Καλύμνιοι με–
15τέχοντι· ἐπικλαρῶσαι δὲ αὐ–
16τὸν καὶ ἐπὶ φυλὰν καὶ δᾶμον· ἔ–
17λαχε φυλᾶς Θευγενιδᾶν, δά–
18μου Ποθαίων· ταῦτα δὲ ἀναγρά–
19ψαι εἰς στάλαν λιθίναν καὶ θέ–
20μεν εἰς τὸ ἱερὸν τοῦ Ἀπόλλωνος·
21τᾶς δὲ ἀναγραφᾶς ἐπιμεληθή–
22τω Θεύπομπος Θηβάδα.
vacat 0,018

II
23ἔδοξε τᾶι βουλᾶι καὶ τῶι δάμω[ι],
24Βλόσων Σωσαγγέλου εἶπεν· [Ἀ]–
25θήναιον Ἀπολλωνίου Βαργ̣[υλι]–
26ήτην εὔνουν ἦμεν τῶι δά̣[μωι]
27τῶι Καλυμνίων χρείας παρ[εχό]–
28μενο<ν> ἐν παντὶ καιρῶι καὶ [κοι]–
29νᾶι καὶ ἰδίαι τοῖς ἐντυνχά[νουσι]
30τῶν πολιτᾶν, δεδόχθαι τῶι δ[ά]–
31μωι· ἦμεν πολίταν Ἀθήναιον
32ἐν Καλύμναι καὶ αὐτὸν καὶ ἐγγό–
33νους, μετέχοντας πάντων ὧν–
34περ καὶ τοὶ ἄλλοι Καλύμνιοι μετέ–
35[χ]οντι· ἐπικλαρῶσαι δὲ αὐτὸν καὶ
36ἐπὶ φυλὰν καὶ δᾶμον· ἔλαχε
37φυλᾶς Κυδρηλείων, δάμου
38[Μ]έσου· ταῦτα δὲ ἀναγράψαι
39ε̣ἰς στάλαν λιθίναν καὶ θέμεν
40εἰς τὸ ἱερὸν τοῦ Ἀπόλλωνος· τᾶς
41δὲ ἀναγραφᾶς ἐπιμεληθῆμεν
42[Βλ]όσωνα Σωσαγγέλου.

Kein Text vorhanden.
                        

I
1Beschluss von Rat und Volk;
2Theupompos S.d. Thebadas stellte den Antrag: Da
3Metrodoros S.d. Attalos aus Kardia
4ein vortrefflicher Mann und
5stets wohlwollend, dem Volk
6der Kalymnier Dienste er-
7weist zu jeglichem Zeitpunkt,
8sowohl öffentlich als auch privat denjenigen
9Bürgern, die sich an ihn wenden, wolle
10beschließen das Volk: dass Bürger sei
11Metrodoros in Kalymna, und das Recht
12zum Erwerb von Grundbesitz ihm selbst und den
13Nachkommen, und sie teilhaben an allem,
14woran auch die anderen Kalymnier
15teilhaben; dass man ihn zulose
16auch in eine Phyle und einen Damos. ‒ Er
17erloste die Phyle der Theugenidai, den Da-
18mos der Pothaier. Dass man dies auf-
19zeichne auf eine steinerne Stele und auf-
20stelle in das Heiligtum des Apollon;
21dass für die Aufzeichnung Sorge trage
22Theupompos S.d. Thebadas.
vacat 0,018

II
23Beschluss von Rat und Volk;
24Bloson S.d. Sosangelos stellte den Antrag <und legte dar>,
25dass Athenaios S.d. Apollonios aus Bargylia
26wohlwollend ist und dem Volk
27der Kalymnier Dienste er-
28weist zu jeglichem Zeitpunkt, sowohl
29öffentlich als auch privat denjenigen Bürgern, die
30sich an ihn wenden, wolle beschließen das
31Volk: dass Bürger sei Athenaios
32in Kalymna, er selbst und die Nach-
33kommen, und sie teilhaben an allem,
34woran auch die anderen Kalymnier teil-
35haben; dass man ihn zulose auch
36in eine Phyle und einen Damos. ‒ Er erloste
37die Phyle der Kydreleier, den Da-
38mos Mesos („Mitte“). Dass man dies aufzeichne
39auf eine steinerne Stele und aufstelle
40in das Heiligtum des Apollon; dass für die
41Aufzeichnung Sorge trage
42Bloson S.d. Sosangelos.

XML-Ansicht

Konkordanz

Das Akademienvorhaben „Inscriptiones Graecae“ ist Teil des von Bund und Ländern geförderten Akademienprogramms, das der Erhaltung, Sicherung und Vergegenwärtigung unseres kulturellen Erbes dient. Koordiniert wird das Programm von der Union der deutschen Akademien der Wissenschaften.
Alle Seiteninhalte unterliegen - sofern nicht anders gekennzeichnet - der Creative Commons Lizenz CC-BY 4.0.
Dieses Webangebot wird bereitgestellt und betreut von TELOTA - IT/DH.