Inscriptiones Graecae

Inscriptiones Graecae

{{ tab.name }}
  • Digitale Editionen
  • / Inscriptiones insularum maris Aegaei praeter Delum. Fasc. 4. Inscriptiones Coi, Calymnae, Insularum Milesiarum. Curavit Klaus Hallof. Pars V. Inscriptiones Calymnae et insularum Calymniarum. Edid. Dimitris Bosnakis et Klaus Hallof. – Berlin 2021
  • / XX. Decreta
  • / 1. Decreta senatus populique Calymniorum
  • / IG XII 4, 5, 3933 - IG XII 4, 5, 3933
  • /IG XII 4, 5, 4015
IG XII 4, 5, 4014 IG XII 4, 5, 3933
IG XII 4, 5, 3933 IG XII 4, 5, 4014

IG XII 4, 5, 4015

IG XII 4, 5, 4016 IG XII 4, 5, 4282
IG XII 4, 5, 4016 IG XII 4, 5, 4282
Insel Kalymna
Apollon-Heiligtum, jetzt Mus. London
Ehren-Dekret für Asklepiodoros aus Bargylia
Kymation-Stele
Marmor
Ende 3.Jh.
Übersetzung: Klaus Hallof
Übersetzung: Klaus Hallof
                    

vacat 0,03
1[ἔδοξε] τᾶι βουλᾶι καὶ τῶι
2[δάμ]ωι, γνώ̣μα προστατᾶν·
3[ἐπει]δὴ Τιμο[κλ]είδας Τιμοδίκου
4[ἐπ]ελθὼν [ἐπί τε] τὰμ βουλὰν καὶ τὰν
5ἐκκλησία[ν ἐμφ]ανίζει Ἀσκληπι–
6όδωρον Ε[ὐπολ]έμου Βαργυλιήτη[ν]
7εὔνουν ἦμ[εν τ]ῶι δάμωι τῶι Κα–
8λυμνίων χρ[εία]ς δὲ παρεχόμενον
9[ἐμ π]α̣ντὶ καιρ̣[ῶι] καὶ κοινᾶι τῶι δά⟦μ⟧–
10[μωι καὶ ἰδίαι τοῖ]ς̣ ἐντυγχάνουσιν
11[τῶν πολιτᾶν· ὅπως] οὖν καὶ ὁ δᾶμος
12[φαίνηται τοῖς εἰς] αὑτὸν προθυμί–
13[ας μηθὲν ἐνλείπ]ουσιν καταξίας
14[χάριτας ἀποδιδοὺς τῶ]ν εὐεργετ[η]–
[μάτων – – – – – – – – – – – – – – –]
Kein Text vorhanden.
                        

vacat 0,03
1Beschluss von Rat und
2Volk; Beschlussantrag der Vorsteher:
3Da Timokleidas S.d. Timodikos
4bei seinem Auftritt vor dem Rat und der
5Volksversammlung darlegt, dass Asklepi-
6odoros S.d. Eupolemos aus Bargylia
7wohlwollend ist dem Volk der Ka-
8lymnier und Dienste erweist
9zu jeglichem Zeitpunkt sowohl öffentlich dem Volk
10als auch privat denjenigen Bürgern,
11die sich an ihn wenden; Damit nun auch das Volk
12in sichtbarer Weise denjenigen, die ihm gegenüber an Eifer
13nichts fehlen lassen, angemessenen
14Dank abstatte für die Wohl-
taten, - - -
XML-Ansicht

Konkordanz

Das Akademienvorhaben „Inscriptiones Graecae“ ist Teil des von Bund und Ländern geförderten Akademienprogramms, das der Erhaltung, Sicherung und Vergegenwärtigung unseres kulturellen Erbes dient. Koordiniert wird das Programm von der Union der deutschen Akademien der Wissenschaften.
Alle Seiteninhalte unterliegen - sofern nicht anders gekennzeichnet - der Creative Commons Lizenz CC-BY 4.0.
Dieses Webangebot wird bereitgestellt und betreut von TELOTA - IT/DH.