Absatz
ediarum.BASIS
Absätze werden getreu der Vorlage ausgezeichnet. Möglich ist zudem das Erfassen von eingerückten Absätzen, wenn eine Einrückung in der Vorlage vorhanden ist, nach den jeweiligen Editionsrichtlinien als signifikant eingestuft wird und daher kodiert werden muss.
Bedienung
Sie können einen neuen Absatz auf drei Arten eingefügen bzw. erzeugen:
- Cursor im vorhergehenden Absatz platzieren und in der Werkzeugleiste
anklicken.
- Am Ende des vorhergehenden Absatzes bzw. am Anfang des nachfolgenden Absatzes den Cursor platzieren, [Return] drücken und „Neu p“ auswählen, indem Sie nochmals [Return] drücken.
- Platzieren Sie den Cursor mitten im Text, drücken [Return] und wählen „Teilen p“ aus, wird der Text an dieser Stelle in zwei Absätze aufgeteilt.
Über die Funktion „Absatz/Liste eingerückt“ im Menü „ediarum > Sonderfunktionen“ könne Sie
den gesamten Absatz einrücken. Diese Funktion sollten Sie nur verwenden, wenn die Einrückung
in der Vorlage vorhanden ist, nach den Editionsrichtlinien als signifikant eingestuft wird
und daher kodiert werden muss. Durch die Funktion wird das Attribut
@rendition
mit dem Wert #et
gesetzt (gemäß DTABf).
Kodierung
Absätze
werden mit dem Element <p>
(paragraph)
kodiert.