Korrekturen durch den Herausgeber
ediarum.BASIS
Offensichtliche Fehler seitens des Autors werden getreu der Vorlage transkribiert. Falls es für das Verständnis des Textes notwendig erscheint, können die HerausgeberInnen diese Fehler korrigieren, indem die untenstehende Auszeichnung verwendet wird.
Eng verwandt mit der Herausgeberkorrektur, aber durchaus zu unterscheiden sind Normalisierungen und Auflösungen von abgekürzten Wörtern.
Bedienung
Um Fehler des
Autors in ediarum zu korrigieren, transkribieren Sie zuerst das fehlerhafte Wort (bzw. die
Wörter) getreu der Vorlage. Danach markieren Sie dieses Wort (bzw. die Wörter) und wählen in der
Werkzeugleiste im Menü mit dem Symbol die Funktion „Korrektur durch den Herausgeber“ aus. Im dann
erscheinenden Dialogfenster werden Sie gefragt, mit welcher Wahrscheinlichkeit die Korrektur,
die Sie notieren möchten, zutrifft. Wählen Sie die entsprechende Option. Danach ist der Cursor
bereits in demjenigen Feld platziert, in dem Sie ihren Korrekturvorschlag eingeben
können.
Soll eine unsichere Lesart eines Fehler und seiner Korrektur gekennzeichnet
werden, besteht die Möglichkeit nur eines oder beide Kindelemente auszuzeichnen. Sollen beide
als unsichere Lesart gekennzeichnet werden, ist darauf zu achten, dass im Autormodus das
<choice>
-Element ausgewählt ist. Um sicherzugehen, dass das gesamte
Element markiert wurde, kann die Navigationsleiste oberhalb des Bearbeitungsfensters genutzt
werden:
Kodierung
Im edierten Text können Korrekturen von Fehlern des Autors mithilfe des
<choice>
-Elements notiert werden. Das Originalwort wird in
<sic>
notiert, die Korrektur in <corr>
. Im
Element <corr>
wird durch das Attribut @cert
(certainty)
die Wahrscheinlichkeit angegeben, mit der die Korrektur zutrifft:
Wahrscheinlichkeit | Wert für @cert |
---|---|
niedrig | low |
mittel | medium |
hoch | high |
inne wirst <choice> <sic>daß</sic> <corr cert="high">das</corr> </choice> […]