Ortsregister
ediarum.BASE
Im Ortsregister sind Einträge zu Ländern, Regionen, Städten usw. hinterlegt. Jeder Eintrag enthält zudem eine Übersicht, an welchen Stellen (in welchen Dokumenten) der Ort in der Edition erwähnt wird. Außerdem wird die Lage des Ortes in einer Kartenansicht gezeigt.
edition humboldt digital
Folgende Orte erhalten einen Registereintrag in der ehd:
- Politisch-administrative Einheiten wie Städte, Staaten, Bundesstaaten, Provinzen
- Von Städten werden bisweilen auch Stadtteile und Straßen erfasst, beispielsweise in Berlin.
- Andere Siedlungseinheiten wie Missionen und Landgüter (z. B. Haciendas)
- Berge, Gebirge, Täler und Ebenen, Vulkane, Höhlen usw.
- Landschaften, Kontinente, Inseln und Halbinseln
- Gewässer wie Meere, Meeresströme, Buchten, Seen, Flüsse, Deltas und Wasserfälle
- Wichtige historische Stätten, Denkmäler und Wahrzeichen (Kirchen, Burgen, Tempel, Grabstätten) sowie archäologische Stätten
- Historische Orte werden erfasst, wenn sie nicht in moderne Siedlungen übergegangen sind
oder historisches und modernes Gebiet sich deutlich unterscheiden (andernfalls wird der
historische Name als Alternativname verzeichnet).
- Dazu zählen auch historische Orte, die mythischen Status haben und weder historisch nachgewiesen werden können noch exakt lokalisierbar sind, z. B. Aztlán, Atlantis.
- Bergwerke, Gruben u. ä. werden nur erfasst, wenn hinreichend Information vorliegt, um sie zu beschreiben und geographisch einzuordnen.
Haupteintrag
Der Haupteintrag folgt der heute gängigen Schreibung. Historische Schreibweisen oder Humboldtsche Varianten werden als „Alternative Namen bzw. Schreibung“ erfasst.
<place xml:id="ed_fjt_qpw_rv"> <idno type="uri">http://www.geonames.org/535730</idno> <placeName type="reg">Lesnoi</placeName> <placeName type="alt">Šarkuva</placeName> <placeName type="alt">Лесной</placeName> <placeName type="alt">Sarkau</placeName> <placeName type="alt">Lesnoe</placeName> <note>Kleine Ortschaft am schmalsten Grad der Nehrung</note> </place>Bei kyrillischen Toponymen ist die lateinische Umschrift der Haupteintrag und die kyrillische Schreibung die Alternative.
Nicht-deutschsprachige Ortsnamen, die eine verbreitete deutsche Variante in Schreibung oder Aussprache haben, werden konsequent in der eingedeutschten Variante verzeichnet. Dazu zählen die meisten Ländernamen, Gebirge, Landschaften sowie zahlreiche Großstädte.
- Lateinamerikanische Landesnamen werden konsequent eingedeutscht: Ekuador, Kolumbien, Argentinien, Mexiko usw.
Alternative Schreibungen und Einträge
Folgende Bezeichnungen werden als alternative Namen erfasst:
- Die aktuelle, offizielle Bezeichnung (wenn der Haupteintrag in deutscher bzw. eingedeutschter Form angelegt wird und der landessprachliche Name von der deutschen Schreibung abweicht), gegebenenfalls im gängigen Schriftsystem der Herkunftssprache (z. B. Москва und Moskau, Ecuador und Ekuador)
- historische Namen, auch wenn diese zu Humboldts Zeiten der offiziellen Bezeichnung entsprachen (z. B. Königsberg und Kaliningrad, Angostura und Ciudad Bolívar)
- Französische Bezeichnungen nicht-französischer Toponyme, wenn im Manuskript verwendet (z. B. la Guayane und Ciudad Bolívar)
Umgang mit historischen Gebietsänderungen
Historische Landschaften und heutige Gebiete können den gleichen Namen tragen, im Laufe der Geschichte sich aber in Fläche, Grenzziehung und administrativer Zugehörigkeit verändert haben. In solchen Fällen wird abgewogen, ob die Änderungen und Abweichungen so stark sind, dass für das historische und heutige Gebiet jeweils eigene Einträge angelegt werden sollten, oder beide unter demselben Eintrag geführt werden können. Es wird zudem stets eine Kommentierung hinzugefügt, die Änderungen erläutert und, wenn vorhanden, auf den Eintrag des historischen bzw. heutigen Gebiets verweist. (Beispiel: die historische Landschaft California und der spätere US-Bundesstaat Kalifornien.)
Umgang mit unsicheren Ortszuweisungen
Einige Orte können trotz intensiver Recherche nicht eindeutig ermittelt werden, in solchen Fällen erfolgt eine Sachkommentierung, die gegebenenfalls angibt, welcher Ort nach Auffassung der HerausgeberInnen gemeint sein könnte. Die Verlinkung auf jene Orte wird demnach nicht im Hauptext, sondern in der Sachanmerkung vorgenommen.
Schreibweise und Sortierung der Namen
Die Schreibweise der Ortsnamen entspricht ihrem offiziellen Gebrauch. Mehrteilige Ortsnamen wie „Río Blanco“ werden nicht aufgetrennt („Blanco, Río“) und stets unter dem Anfangsbuchstaben des ersten Wortes der Ortsbezeichnung geführt.
Artikel („La Habana“) und Teile der Ortsbezeichnung wie „Misión“, „Hacienda“ oder „Valle“ werden stets mitgeführt.
Kommentar
Die Kommentierung erfolgt knapper als im Personen- und Institutionenregister. Eine ausführlichere Kommentierung wird vorgenommen, wenn etwa historische Namensänderungen oder unsichere geographische Zuweisungen erläutert werden müssen. Kommentare erhalten üblicherweise folgende Angaben:
Art des Ortes: „Stadt“, „Dorf“, „Berg“, „Fluss“, „archäologische Stätte“
- Historische Orte, die heute nicht mehr existieren, erhalten immer die Bezeichnung „historisch“ oder gegebenenfalls eine genauere Erläuterung.
- Bei unterschiedlichem historischen und aktuellen Status wird dies im Kommentar verdeutlicht, z. B.: „historisches Bergwerk und heutige Kleinstadt“
Geographische Lage: Die Lagebeschreibung erfolgt anhand größerer administrativer Einheiten wie Landkreisen und Bundestaaten, in der Nähe liegender größerer Städte, Flüsse, Berge u. ä.
- Wenn in der Beschreibung sinnvoll, werden Flüsse, Berge, Landschaften und größere Städte als Orientierungspunkte vorzgezogen, da sie tendenziell seltener Schwankungen in ihrer namentlichen Bezeichnung unterworfen sind als administrative Einheiten wie Provinzen, Bundestaaten, Landkreise u. ä.
- Für einige Orte kann trotz großer Recherchebemühungen keine geonames-ID ermittelt oder angelegt werden. In diesen Fällen werden Orte als Orientierungspunkte vorgezogen, die eine geonames-ID besitzen und im Ortsregister der Edition bereits verzeichnet sind, um den NutzerInnen die ungefähre geographische Einordnung zu erleichtern. Dieses Vorgehen ist aber nicht in allen Fällen möglich, und die Lage kann in einigen Fällen nur anhand anderer Orte beschrieben werden, die ebenfalls keine geonames-ID besitzen.
- Für Großstädte, Länder und Kontinente wird oftmals auf eine Lagebeschreibung verzichtet.
- Das Land, dem der Ort heute administrativ zugeordnet ist, steht in Klammern hinter der Beschreibung der geographischen Lage, z. B. Banderillas: „Ort bei Xalapa (Mexiko)“
- Im Falle einiger Orte ist eine allgemeingültige oder politisch neutrale administrative Zuordnung nicht möglich und wird daher ausgelassen, im Kommentar erfolgt jedoch zumindest eine historische Zuordnung.
Norm-ID (GeoNames)
Jeder Ortseintrag erhält, falls vorhanden, eine GeoNames-ID. Falls noch kein GeoNames-Eintrag vorhanden ist, wird dieser neu angelegt.
Umgang mit im ediarum-Autormodus hellgrün hinterlegten „Gerlach“- Einträgen: Es handelt sich um Einträge, die von Klaus Gerlach bei der Edition der pflanzengeographischen Briefwechsel mit Kunth, Soemmerring und Willdenow angelegt worden sind und damit auf bereits edierte Inhalte des Korpus verweisen. Diese Einträge dürfen auf keinen Fall gelöscht werden! Sie können aber mit anderen Einträgen zusammengeführt werden. Danach verschwindet der eingefärbte Hintergrund (siehe Zusammenführung).
Bedienung
Wenn Sie einen neuen Eintrag erstellen, wird im Attribut @xml:id
eine ID
generiert, mit der auf den Eintrag referiert wird.
Norm-ID (GeoNames)
Die Erfassung der Normdatei erfolgt über die Schaltfläche „Ortsregister > GeoNames-ID suchen“ (s. ediarum-Spickzettel „Recherche einer Geonames-ID für Orte“).
Wichtig: Erst den Haupteintrag markieren, dann die Funktion „GeoNames-ID suchen“ anklicken.
Will man eine Geo-Normdatei manuell eingeben, führt der Weg wie zuvor über die Schaltfläche „Allgemein > Norm-ID“.
Kodierung
<place>
-Element notiert. Jeder
Eintrag erhält im Attribut @xml:id
eine ID, mit der auf ihn referiert werden
kann.<place xml:id="ed_zvg_2fj_wx">
<placeName>
-Element
angegeben.<placeName type="reg">Berlin</placeName>
<listPlace>
-Element
notiert. Weil es sich um eine spezifischere Angabe handelt, wird diese wiederum in einem
<place>
-Element angegeben und erhält im Attribut @xml:id
eine individuelle ID. Im Attribut @type
wird ausgezeichnet, ob es sich um eine
Straße (street
) oder um ein Gebäude (building
) handelt.<listPlace> <place xml:id="ediarum_t4p_lhf_hy" type="street"> <placeName type="reg">Kronenstraße</placeName> </place> </listPlace>
<idno>
-Element (identifikator)
notiert.<idno type="uri">http://www.geonames.org/2950159<idno>