Personenregister

ediarum.BASE

Im Personenregister sind Einträge zu Briefpartnern, Zeitgenossen usw. hinterlegt. Dort sind nähere Angaben zu deren Leben und Wirken notiert. Jeder Eintrag enthält zudem eine Übersicht, an welchen Stellen (in welchen Dokumenten) die Person in der Edition erwähnt wird.

edition humboldt digital

Norm-ID

Die Edition verwendet unterschiedliche Normdatenrepositorien. Wenn vorhanden, verlinkt der Personeneintrag zum GND-Normdatensatz auf der Website der Deutschen Nationalbibliothek, alternativ zum VIAF-Datensatz. Zum Teil liegen keine Normdatensätze vor.

Namen

Namenwechsel verwitweter und wiederverheirateter Frauen der Form „Therese Huber, geb. Therese Marie Heyne, verw. Forster“ werden auf folgende Weise aufgelöst:

ediarum-Autormodus


<persName type="reg">
     <surname>Huber</surname>
     <forename>Therese</forename>
 </persName>
 <persName type="alt" subtype="birthname">
     <name>Heyne</name>
 </persName>
 <persName type="alt">
     <surname>Heyne</surname>
     <forename>Marie Therese</forename>
 </persName>
 <persName type="alt">
     <surname>Forster</surname>
     <forename>Therese</forename>
 </persName>
  • In der Kategorie Geburtsname wird nur der Nachname erfasst. Gibt es zusätzlich zum Geburtsnamen noch mehrere Vornamen, wird dieser als „Alternativname“ erfasst. Oftmals ist das aber nicht notwendig.

  • Namensvarianten durch Scheidung werden im Kommentar angegeben
    ediarum-Autormodus


    <persName type="reg">
        <surname>Haeften</surname>
        <forename>Christiane Elise Sabine von</forename>
    </persName>
    <persName type="alt">
        <surname>Haftens</surname>
        <forename>Christiane Elise Sabine von</forename>
    </persName>
    <persName type="alt" subtype="birthname">
        <name>Cramon</name>
    </persName>
    <birth>1741</birth>
    <death/>
    <note>Ehefrau von Reinhard von Haeften, geschiedene von Waldenfels</note>
  • Unter Alternativnamen sind ausschließlich unterschiedliche Schreibungen, Pseudonyme und Namenswechsel aufgeführt. Dieselben Teile eines längeren Namens werden nicht erneut vermerkt.

  • Namen, die Adelsprädikate („von“, „zu“, „de“, „d'“, usw.) enthalten, werden unter dem Anfangsbuchstaben des Nachnamens geführt, nicht dem des Prädikats. Namen wie „Pierre d'Ailly“ oder „Jean-Baptiste le Rond d'Alembert“ sind also dem Buchstaben „A“ zugeordnet.

  • Adlige werden, wenn möglich und sinnvoll, unter ihrem bürgerlichen Namen geführt. Das Adelsprädikat und der Adelstitel werden als alternative Namen oder im Kommentar erfasst.
    ediarum-Autormodus


    <idno type="uri">http://viaf.org/viaf/58797744</idno>
    <persName type="reg">
        <surname>Fernández de la Cueva y Enríquez</surname>
        <forename>Francisco</forename>
    </persName>
    <persName type="alt">
        <name>Duque de Albuquerque</name>
    </persName>
    <persName type="alt">
        <name>Marqués de Cuéllar</name>
    </persName>
    <birth>1619</birth>
    <death>1676</death>
    <note>Offizier und Kolonialverwalter aus dem spanischen Hochadel. 1653–1660
            Vizekönig von Neu-Spanien (Mexiko) […]</note>
  • Adelstitel werden kulturell unterschiedlich behandelt. Es wird unterschieden zwischen deutschen/österreichischen und bspw. spanischen Adelstiteln. Nach deutschem Verständnis ist der Adelstitel Teil des Namens. Vor allem im kolonialspanischen Kontext aber gibt es sowohl einen Namen als auch einen Adelstitel (s. o. Beispiel Fernández de la Cueva).
    ediarum-Autormodus


    <persName type="reg">
        <surname>Adlerflycht</surname>
        <forename>Susanna Maria, Baronin von</forename>
    </persName>
    <persName type="alt" subtype="birthname">
        <name>Riese</name>
    </persName>
    <persName type="alt">
        <surname>Riese</surname>
        <forename>Susanna Maria Rebekka Elisabeth von</forename>
    </persName>
    <birth>1775</birth>
    <death>1846</death>
    <note>deutsche Malerin; Ehefrau von Justinian Adlerflycht; Johann Georg von
            Cottas Schwiegermutter</note>
  • Bei großen Königshäusern und Herrscherlinien erhalten Personen den Haupteintrag unter ihrem Herrschaftsbereich, also „Preußen“, „Spanien“, „Frankreich“, „Ägypten“ usw.

  • Namen aus der Zeit vor der Entstehung moderner Familiennamen (etwa Ende Frühe Neuzeit) werden als einfache Namen, ohne Unterscheidung zwischen Vor- und Nachnamen, geführt. „Albertus Magnus“ ist also „Albertus Magnus“, nicht „Magnus, Albertus“, und steht demzufolge unter „A“.
    ediarum-Autormodus


    <persName type="reg">
        <name>Albertus Magnus</name>
    </persName>
    <persName type="alt">
        <name>Albert von Lauingen</name>
    </persName>
    <persName type="alt">
        <name>Albert der Große</name>
    </persName>
    <persName type="alt">
        <name>Albertus Teutonicus</name>
    </persName>
  • Namen aus der Zeit nach Humboldt wie Personen der Zeitgeschichte oder Autoren der Humboldt-Forschung sind ebenfalls Teil des Registers und werden gepflegt und überprüft.

  • Personen können als fiktional (Don Quijote) oder mythologisch (Jesus Christus/Achilles/Quetzalcóatl) ausgezeichnet werden. Das schließt nicht aus, dass es sich um eine historische Person handelt – wie im Falle von Jesus Christus. Der Personentyp „Mythologische Person“ folgt einem weiten Verständnis des Begriffs und schließt alle Personen oder Personennamen aus religiösen Kontexten mit ein. Häufig liegen für diese Personennamen auch Normdateien vor.
    ediarum-Autormodus


    <person xml:id="H0004159" role="mythological">
        <idno type="uri">http://d-nb.info/gnd/118557513</idno>
        <persName type="reg">
            <name>Jesus Christus</name>
        </persName>
        <persName type="alt">
            <name>Jesus von Nazareth</name>
        </persName>
        <note>Religionsstifter, Sohn Gottes (Gottvaters), sein Wirken wird im Neuen
            Testament der Bibel geschildert</note>
        <linkGrp>
            <ptr target="19#297" type="page"/>
            <ptr target="19#298" type="page"/>
            <ptr target="19#450" type="page"/>
        </linkGrp>
    </person>

Lebensdaten und Wirkungszeit

Lebensdaten liegen vollständig oder unvollständig als präzise oder ungefähre Geburts- und Sterbedaten, als ungefähre Wirkungszeiträume oder manchmal nur in Form einer einzelnen Erwähnung vor.

Die Angabe von Lebensdaten beschränkt sich auf das Geburts- bzw. Todesjahr – Monat und Tag, auch wenn bekannt, werden nicht angegeben. Die unterschiedlichen Datenlagen bei Lebensjahren werden in folgender Weise kodiert:
Jahresangabe Anzeige im Web Kodierung
genaue Lebensdaten 1769–1859 <birth>1769</birth> <death>1859</death>
ungefähre Jahresangabe (Geburtsjahr) ca. 580–495 v. Chr. <birth>ca. 580</birth> <death>495 v. Chr</death>
ungefähre Jahresangabe (Todesjahr) 1752–ca. 1828 <birth>1752</birth> <death>ca. 1828</death>
ungefähre Jahresangabe (Geburts- und Todesjahr) ca. 170–ca. 240 <birth>ca. 170</birth> <death>ca. 240</death>
Datenlage schwankt zwischen zwei Geburts-/Sterbejahren 1622–1703/1704 <birth>1622</birth> <death>1703/1704</death>
Geburt/Tod nachgewiesen nach einem bestimmten Jahr 385–nach 430 <birth>385</birth> <death>nach 430</death>
Geburt/Tod nachgewiesen vor einem bestimmten Jahr 1797–vor 1810 <birth>1797</birth> <death>vor 1810</death>
Lebenszeit vor christlicher Zeitenwende 100–44 v. Chr. <birth>100</birth> <death>44 v. Chr.</death>
Lebenszeit nach christlicher Zeitenwende 23–79 n. Chr. <birth>23</birth> <death>79 n. Chr.</death>
Lebenszeit um christliche Zeitenwende 63 v. Chr.–14 n. Chr. <birth>63 v. Chr.</birth> <death>14 n. Chr.</death>
Geburtsjahr unbekannt Gestorben 1883 <birth/> <death>1883</death>
Sterbejahr unbekannt Geboren 1765 <birth>1765</birth> <death/>
Lebensdaten unbekannt Lebensdaten unbekannt <birth/> <death/>
Ungefähre oder unvollständige Lebensdaten, die lediglich Auskunft über die Wirkungszeit geben, werden in einer eigenen Kategorie festgehalten. Je nach Datenlage kann es sich um ein einzelnes Jahr bis hin zu einer Spanne mehrerer Jahrhunderte handeln (wenn die Wirkungszeit nicht genauer eingegrenzt werden kann). Wirkungszeiten werden in folgenden Zeitspannen kodiert:
Angaben zur Wirkungszeit Anzeige im Web Kodierung
genaues Wirkungsjahr 1829 notBefore="1829" notAfter="1829"
genauer Wirkungszeitraum 1829–1850 notBefore="1829" notAfter="1850"
ungefähres Wirkungsjahr um 1829 notBefore="1829" notAfter="1829"
ungefährer Wirkungszeitraum um 1829–1850 notBefore="1829" notAfter="1850"
Datenlage schwankt zwischen zwei Wirkungsjahren um 1829/1830 notBefore="1829" notAfter="1830"
erwähnt in genau einem Jahr erwähnt 1829 notBefore="1829" notAfter="1829"
mehrmals erwähnt erwähnt 1829, 1839 notBefore="1829" notAfter="1839"
mehrmals erwähnt über einen bestimmten Zeitraum erwähnt 1829–1839 notBefore="1829" notAfter="1839"
5. Jh. notBefore="0400" notAfter="0500"
5. Jh. v. Chr. notBefore="-0500" notAfter="-0400"
4./5. Jh. notBefore="0300" notAfter="0500"
5./4. Jh. v. Chr. notBefore="-0500" notAfter="-0300"
Anfang 5. Jh. notBefore="0400" notAfter="0500"
Mitte 5. Jh. notBefore="0400" notAfter="0500"
Ende 5. Jh. notBefore="0400" notAfter="0500"
Ende 4./Anfang 5. Jh. notBefore="0350" notAfter="0450"
Ende 5./Anfang 4. Jh. v. Chr. notBefore="-0550" notAfter="-0450"
1. Hälfte 5. Jh. notBefore="0400" notAfter="0500"
2. Hälfte 5. Jh. notBefore="0400" notAfter="0500"
1. Drittel 5. Jh. notBefore="0400" notAfter="0500"
2. Drittel 5. Jh. notBefore="0400" notAfter="0500"
3. Drittel 5. Jh. notBefore="0400" notAfter="0500"

Die Verwendung von Abkürzungen in Lebensdaten und Wirkungszeit:

  • Abgekürzte Jahreszahlen werden nicht verwendet: („1829–50“ wird ausgeschrieben als „1829–1850“).
  • „Jahrhundert“ wird als „Jh.“ abgekürzt.
  • „vor Christus“ und „nach Christus“ werden abgekürzt als „v. Chr.“ und „n. Chr.“.
  • „circa“ wird abgekürzt als „ca.“.

Kommentar

Kommentare können je nach Bedeutung der Person (im Kontext der Edition) unterschiedlich lang ausfallen, werden aber, wenn möglich, nicht in ganzen Sätzen verfasst, sondern listen wesentliche biographische Daten auf.
langer biographischer Kommentar (Autormodus)


kurzer biographischer Kommentar (Autormodus)


Abkürzungen werden im Kommentar grundsätzlich nicht verwendet und falls vorhanden konsequent aufgelöst:
  • u. > und
  • franz. > französische/r
  • C. Montúfar > Carlos Montúfar

Herkunftsbezeichnungen im Kommentar

  • Eine Herkunftsangabe im Kommentar kann angegeben bzw. belassen werden, Beispiel:„Sächsischer Mineraloge und Staatsmann“.
  • Die Zuweisungen „englisch“ und „schottisch“ werden subsumiert unter „britisch“.
  • Bezeichnungen wie „irischer“, „deutscher“, „deutsch-baltischer“ usw. werden belassen im Sinne einer in erster Linie kulturellen Zuschreibung.
  • Historisch variierende Toponyme werden, wenn möglich, durch die heutige administrative Zugehörigkeit in Klammern ergänzt. Beispiel:„Aus Andalusien (Spanien); Erzbischof von Neu-Granada (Kolumbien)“.

Bedienung

Geben Sie beim Erstellen eines Eintrages Vor- und Nachname an, unter denen die Person im Register geführt werden soll. Die Eingabe von Geburts- und Todesjahr erfolgt über die Schaltfläche „Lebensdaten“. Wenn ein Wert nicht bekannt ist, kann das entsprechende Feld frei gelassen werden. Sollten nur Informationen zur Wirkungszeit vorliegen, kann diese über die Funktion „Floruit (Wirkungszeit)“ angegeben werden. Grundsätzlich ist nur eine von beiden Angaben vorgesehen und möglich. Ediarum erlaubt eine Person neu als „Mythologische Person“ anzulegen, oder auch einen bestehenden Eintrag um den „Personentyp (fiktional etc.)“ zu ergänzen.

Die Wirkungszeit einer Person kann über drei Merkmale definiert werden: „nicht vor“, „nicht nach“ und „Angabe als Text“. Die Angabe als Text kann jederzeit manuell bearbeitet werden. Die Angaben zu „nicht vor“ und „nicht nach“ können über das Kontextmenü nachträglich bearbeitet werden. Für eine valide und maschinenlesbare Auszeichnung müssen alle drei Angaben eingetragen werden.

Kodierung

Einträge im Personenregister werden in einem <person>-Element notiert. Für jeden Eintrag wird im Attribut @xml.id automatisch eine ID generiert, mit der auf den Eintrag referiert wird. Handelt es sich um eine fiktive oder mythologische Figur, wird zusätzlich das Attribut @role angelegt. Dort wird entsprechend entweder der Wert fictional oder mythological eingetragen.

<person xml:id="pdrPo.001.004.000005229">

Vor- und Nachname werden in einem <persName type="reg">-Element festgehalten. Varianten oder alternative Namen werden jeweils in einem eigenen <persName>-Element gespeichtert, in dem die Attribute @type="alt"(alternative) und gegebenenfalls @subtype angeben, welche Art von Namensvariation vorliegt.

Name Wert für @subtype
Alternative(r) Name/Schreibung @subtype entfällt
Pseudonym pseudonym
Geburtsname birthname

Entweder wird nur der Nachname (<name>) oder Vor- und Nachnamen (<surname>/<forename>) angegeben.

<persName type="alt" subtype="pseudonym">
   <name>[Pseudonym]</name>
</persName>
Die Lebensdaten werden in einem <birth>-Element und <death>-Element notiert.
<birth>1838</birth>
<death>1889</death>
Die Wirkungszeit wird in einem <floruit>-Element notiert. In den Attributen @notBefore (nicht vor) und @notAfter (nicht nach) wird der Zeitraum des Wirkens angegeben. Die Daten werden im Format JJJJ-MM-TT kodiert, wobei Monat und Tag optionale Angaben sind.
<floruit notBefore="1860" notAfter="1880"/>

Außerdem können in einem <listPerson>-Element, dessen Attribut @type den Wert group hat, Gruppen angelegt werden.