Zotero – Titelaufnahme
Eintragsart
Bevor die Titelinformationen aufgenommen werden können, muss die Eintragsart ausgewählt werden. Die häufigsten Dokumententypen in der edition humboldt digital sind:
- Buch (Monographien, Sammelbände, Werkausgaben)
- Buchteil (Artikel in einem Sammelband, Aufsatz in einer Aufsatzsammlung oder einer Ausgabe gesammelter Schriften)
- Zeitschriftenartikel
- Zeitungsartikel
- Manuskript (jegliche Art von textbasiertem Archivgut, zumeist Materialien aus den Handschriftenabteilungen)
In der Edition verwendete Felder der Titelaufnahme
Beim Anlegen neuer und der Redaktion bestehender Einträge sind formale Details beachten, damit die eingegebene Information später problemlos zur Verlinkung und Verarbeitung der Bibliographie mit dem Projekt-Korpus genutzt werden kann. Zur Eingabe neuer Titel werden folgende Zotero-Felder verwendet:
Titel: Der vollständige Titel des Dokuments muss aufgenommen werden, einschließlich eventuell vorhandener Untertitel und Titelei-Angaben der Form „Mit einem einleitenden Essay von Ottmar Ette“.
Titel und Buchtitel: Bei der Eintragsart Buchteil müssen der Titel des Aufsatzes sowie der Titel des Buches, in dem der Aufsatz enthalten ist, angegeben werden. Zotero erlaubt es nicht, Buch und Buchteil direkt hierarchisch aufeinander zu beziehen, daher muss bei der Aufnahme auf die Konsistenz der Buchtitel geachtet werden, damit verschiedene Buchteile ein und demselben Band zugeordnet werden können.
Autor: Name und Vorname einer Person werden in getrennte Felder eingegeben. Vornamen, wenn vollständig bekannt, sollten komplett ausgeschrieben werden. Im Falle einer Institution als Herausgeberin wird der Name (etwa „Académie française“) nur in das Feld Name eingetragen. Über die Bedienfläche können weitere AutorInnen sowie HerausgeberInnen, MitarbeiterInnen, ReihenherausgeberInnen oder ÜbersetzerInnen angegeben oder entfernt werden.
Reihe und Nummer der Reihe: Gehört der Titel einer Reihe an, sollten Titel sowie Nummer der Reihe angegeben werden. Ist der Reihentitel in der Datenbank bereits vorhanden, zeigt Zotero diesen bei der Eingabe als Vorschlag an.
Humboldts Amerikanisches Reisewerk sollte immer mit dem Reihentitel „Voyage de Humboldt et Bonpland“ angegeben werden. Als Nummer der Reihe wird die entsprechende Pa rtie angegeben (etwa „Sixième Partie. Botanique“). Im Zweifelsfall dienen die bibliographischen Angaben in Fiedler/Leitner 2000 als Orientierung.
Band und # von Bänden: Bei mehrbändigen Werken muss im Feld # von Bänden die Gesamtzahl der Bände angeben werden. Mehrbändige Ausgaben (wie etwa die Quartausgabe der „Relation historique“ in drei Bänden) werden als ein Eintrag behandelt, die einzelnen Bände einer Ausgabe erhalten demnach keine individuellen Titelaufnahmen. Eine spezifische Bandangabe wie „Tome premier“ entfällt daher.
Verschiedene Versionen eines Werkes erhalten einen jeweils eigenen Eintrag. Neben den Eintrag zur Quartausgabe der „Relation historique“ (in drei Bänden) gehört also ein weiterer Eintrag zur Oktavausgabe (in dreizehn Bänden).
Auflage: Dieses Feld wird im Falle der Erstauflage freigelassen. Ausnahme: Nachschlagewerke wie etwa das „Dictionnaire de l’Académie française“.
Ort und Verlag: Diese Felder sind obligatorisch. Bei unsicheren Verlagsangaben gilt die Titelaufnahme des StaBiKat als Orientierung. Mehrere Orts- oder Verlagsangaben werden durch ein Semikolon getrennt.
Datum: Das Datum kann auf das Jahr („2015“), den Monat („05.2015“) oder den Tag („13.05.2015“) genau angegeben werden. Unsichere Datumsangaben werden je nach Fall ganz „[1805]“ oder zum Teil „[1810-]1813“ in eckige Klammern gesetzt. Datumsangaben, die nicht den Formaten „TT.MM.JJJJ“, „MM.JJJJ“ oder „JJJJ“ entsprechen, erhalten im Feld Extra vor allen anderen möglichen Angaben den Hinweis „{:avhr-date: [1810-]1813}“, sodass abweichende Datumsangaben für die Webansicht verarbeitet werden können. Dies betrifft u. a.:
- Datumsangaben in eckigen Klammern wie „[1810]“ ({:avhr-date: [1810]),
- Zeitspannen der Form „1794-1795“ ({:avhr-date: 1794-1795}). Bei Zeitspannen ist zudem zu beachten, alle Jahreszahlen stets vierstellig auszuschreiben („1794-1795“ und nicht „1794-95“).
- Mehrere Erscheinungsjahre, durch Komma („1797, 1799“ = {:avhr-date: 1797, 1799}) oder Schrägstrich getrennt („1794/1802“ = {:avhr-date: 1794/1802}). Bei mehreren Erscheinungsjahren ist zudem zu beachten, alle Jahreszahlen stets vierstellig auszuschreiben.
Kurztitel: Die Kurztitel-Vergabe ist entscheidend für die Auszeichnung von bibliographischen Angaben in ediarum. Damit in der Verlinkung von der digitalen Edition zur Zotero-Datenbank jeder Werkerwähnung genau ein Zotero-Eintrag zugeordnet werden kann, muss darauf geachtet werden, Kurztitel nur einmal zu vergeben. Für Kurztitel gibt es verschiedene Schreibweisen:
- Humboldt 1813 = Der Kurztitel setzt sich zusammen aus Autorname und Jahr. Bei dieser Variante wird auf unsichere Angaben verzichtet und von der Verlagsangabe oder historischen Titelei ausgegangen.
- Humboldt 1827, Humboldt 1827a, Humboldt 1827b = Titel aus demselben Jahr werden mit Beginn des zweiten Titels alphabetisch sortiert.
- Fiedler/Leitner 2000 = Bei zwei oder drei AutorInnen/HerausgeberInnen werden die Namen durch einen Schrägstrich getrennt.
- Leitner et al. 1994 = Bei vier oder mehr AutorInnen/HerausgeberInnen wird nur die in der Titelei zuerst genannte Person aufgeführt.
- Dictionnaire 1694 = Bei allgemeinen bzw. kanonischen Nachschlagewerken ohne spezifische HerausgeberInnen wird der Werktitel genannt.
- Die Einträge zu den Amerikanischen Reisetagebüchern haben Siglen erhalten und werden daher anders geführt, nämlich als ART I, ART II u. VI, ART III, usw.
URL und DOI (Direct Object Identifier): Eine URL kann, wenn möglich und sinnvoll, angegeben werden. Es sollten dabei ausschließlich persistente URLs vergeben werden, da diese dauerhaft auf die Ressource verlinken (etwa bei den großen Digitalen Sammlungen der Staatsbibliothek oder der BNF). Eine DOI wird im Normalfall nur für die Eintragsart Zeitschriftenartikel vergeben, sofern es sich um eine elektronische Publikation handelt. Wenn eine DOI vorhanden ist, wird diese ohne URL angegeben. Die DOI-basierte URL sollte im Feld URL eingetragen werden.
Für die persistente URL aller HiN-Artikel vor Bd. 16, Nr. 31 (2015) gibt es einige Besonderheiten zu beachten, die im letzten Abschnitt erläutert sind.
ISBN und ISSN: ISB-Nummern für Bücher müssen nicht angegeben werden. Bei Zeitschriftentiteln sollte, wenn möglich, die ISSN angeben werden.
Archiv, Standort im Archiv und Signatur: Diese drei Felder müssen nur (wenn bekannt) bei der Eintragsart Manuskript ausgefüllt werden. Sie können beispielsweise in folgender Weise ausgefüllt werden:
- Archiv Staatsbibliothek zu Berlin Preußischer Kulturbesitz,
- Standort im Archiv Handschriftenabteilung,
- Signatur Nachl. Alexander von Humboldt (Tagebücher) I.
Besonderheiten von Artikeln und Werken ohne Verfasserangabe und/oder ohne Titel
- Unselbständige Schriften
Autor: In das Unterfeld Name wird „Anonym“ eingetragen.
Kurztitel: Bei Zeitschriften- und Zeitungsartikeln wird eine Kurzfassung des jeweiligen Publikationsorgans in Kombination mit dem Erscheinungsjahr angegeben. Demnach erhält ein 1845 in der Tageszeitung „Journal des Débats politiques et littéraires“ erschienener Artikel ohne Verfasserangabe den Kurztitel „Journal des Débats 1845“; ein anonymer Aufsatz im „The Asiatic Journal and Monthly Register for British India and its Dependencies” von 1819 erhält den Kurztitel „Asiatic Journal 1819“.
Titel: Nicht selten fehlt bei Artikeln ohne Verfasserangabe auch ein Titel (insbesondere im Fall von Zeitungsartikeln und Miszellen in Zeitschriften). In diesem Fall sollte in der Zotero-Eingabemaske an die Stelle des Titels das Incipit, also die ersten Worte des jeweiligen Textes, eingetragen werden. Im Falle des Literatureintrags „Journal des Débats 1845“ lautet der Zotero-Titel: „On écrit de Berlin, le 5 novembre: Par suite des difficultés qui se sont élevées entre J. Meyerbeer …“
- Selbständig erschienene Werke
Autor: In das Unterfeld Name wird „Anonym“ eingetragen.
Kurztitel: Es wird eine Kurzfassung des jeweiligen Publikationsorgans in Kombination mit dem Erscheinungsjahr angegeben. So kann für das ohne Angabe eines Verfassers erschienene Werk „Memoiren eines Emigranten der kein Emigrant war, auf seiner Reise nach Spanien im Jahre 1791“ – erschienen 1793 – der Kurztitel „Memoiren eines Emigranten 1793“ angegeben werden.
Recherche und Verlinkung der URL und DOI im Falle von HiN-Artikeln
Alle Artikel von Bd. 1, Nr. 1 (2000) bis Bd. 16, Nr. 30 (2015) sind weiterhin über die alte Webpräsenz der Zeitschrift zu erreichen. Alle Einträge in der Zotero-Datenbank der Edition sollten jedoch nicht auf die alte, sondern auf die neue Webpräsenz (seit Bd. 16, Nr. 31 (2015)) verlinken.
Beispiel: Leitner, Ulrike (2002): „Anciennes folies neptuniennes!“. Über das wiedergefundene Journal du Mexique à Veracruz aus den mexikanischen Reisetagebüchern A. v. Humboldts. In: HiN – Alexander von Humboldt im Netz. Internationale Zeitschrift für Humboldt-Studien 3 (5), S. 3–13.
Dieser Artikel befindet sich im Volltext auf der alten Webpräsenz unter http://www.uni-potsdam.de/romanistik/hin/hin5/leitner.htm Die neue persistente Adresse kann in folgenden vier Schritten recherchiert werden:
- www.hin-online.de aufsuchen.
- Im Suchfeld unter „Zeitschrifteninhalte“ (rechte Spalte) nach dem Artikel suchen, im
Falle des oben genannten Beispiels etwa mit dem Suchbegriff „anciennes folies“.
- Im richtigen Suchergebnis auf „ABSTRACT“ klicken.
- Am Ende der Seite die URL kopieren, aus der sich zugleich die korrekte DOI ergibt.
URL: http://dx.doi.org/10.18443/31, DOI: 10.18443/31.