Ergänzungen des Herausgebers
ediarum.BASE
Im Manuskript abgekürzte Wörter werden von den HerausgeberInnen ergänzt. Diese Ergänzungen werden als solche kenntlich gemacht.
edition humboldt digital
Abkürzungen in der Vorlage werden in der Transkription grundsätzlich aufgelöst und ausgezeichnet. Dies gilt auch für abgekürzte Eigennamen von Orten, Personen und Institutionen.
Nimmt der Autor Bezug auf fremdsprachige Werke, werden Abkürzungen von Seitenzahlen in ihrer jeweiligen Sprache aufgelöst – in französischen und englischen Werken p=page, in deutschen und lateinischen Werken p=pagina, in spanischen Werken p=página. Dasselbe gilt analog für fremdsprachige Nummern (no., No) in Adresszeilen, Maßangaben und Mengenwerten.
Einzige Ausnahme stellen abgekürzte Zahlenwerte dar – sie werden aus arbeitsökonomischen Gründen nicht von den HerausgeberInnen aufgelöst.
[…] Aufsaz über <choice> <abbr>Veg.</abbr> <expan>Vegetation</expan> </choice> von Himalya <choice> <abbr>u.</abbr> <expan>und</expan> </choice> […]
Im Briefwechsel Alexander von Humboldt mit Carl Sigismund Kunth und im Manuskript „Isle de Cube. Antilles en général“ (Kuba-Tagebuch) werden – im Gegensatz zu den anderen Manuskripten – Akzente und Tremata explizit korrigiert oder ergänzt. Im Falle einer aufgelösten Abkürzung und gleichzeitigen Normalisierung von Diakritika wird jedoch nur die Auflösung der Abkürzung ausgezeichnet und die Normalisierung erfolgt stillschweigend:
<choice> <abbr>Emers.</abbr> <expan>Émersion</expan> </choice>
Einen Sonderfall stellt die Unterscheidung zwischen der Abkürzung „u“ und ausgeschriebenem „und“ da. Der Unterschied kann im Schriftbild der Vorlage bisweilen nicht eindeutig feststellbar sein. Falls im Schriftbefund eine d-Oberlänge erkennbar ist, wird der Buchstabe als ausgeschriebenes „und“ gewertet – es handelt sich nicht um eine Abkürzung.
Humboldt verwendet zur Abkürzung von Wörtern des Öfteren Kürzel. Diese Kürzel werden nicht in ursprünglicher Form transkribiert, sondern als jenes Wort ausgeschrieben, das sie symbolisieren. Davon abweichende, in der Edition als Sonderkürzel definierte Kürzel werden hingegen transkribiert sowie ausgezeichnet und aufgelöst.
In der Unterscheidung zwischen Kürzeln, Abkürzungen und Sonderkürzeln gelten in der Transkription folglich die Richtlinien (häufige Beispiele sind zudem in der darunterstehenden Tabelle dokumentiert):
- Abkürzungen werden von den HerausgeberInnen gekennzeichnet und ergänzt.
Quelle | Befund | Kritischer Text | Lesetext |
---|---|---|---|
Alexander von Humboldt an Franz Julius Ferdinand Meyen. [Berlin], Sonnabend, nach 22. August 1834, Bl. 2v | Prof. Dr./D. | Professor Doktor | |
Alexander von Humboldt an Karl Christian Gmelin. Berlin, 3. März 1829 | Ew |
Euer, Eure (Ewer, Ewre) |
|
usw./etc./&c./&/ca. |
usw./etc./&c./&/ca. |
||
Alexander von Humboldt: Tagebücher der Amerikanischen Reise I, 2r | c. à. d./ c. a. d. | c’est-à-dire | |
Alexander von Humboldt an Carl Sigismund Kunth. [Berlin], nach 16. Mai 1832, Bl. 1v | Nr./no./No./n./n | [jeweils auflösen] | |
Alexander von Humboldt an Karl Ludwig Willdenow. Aranjuez, 20. April 1799, Bl. 2v | z. B./i. e. | [jeweils auflösen] |
- Kürzel werden stillschweigend aufgelöst.
Quelle | Befund | Kritischer Text | Lesetext |
---|---|---|---|
Alexander von Humboldt an Franz Julius Ferdinand Meyen. [Berlin], Mittwoch, [Anfang 1830], Bl. 1r |
(Humboldt-spezifisches Kürzel) |
ich | ich |
Alexander von Humboldt an Franz Julius Ferdinand Meyen. [Berlin], Mittwoch, [Anfang 1830], Bl. 1r | Herr/Herrn | Herr/Herrn | |
Alexander von Humboldt an Karl Christian Gmelin. Berlin, 3. März 1829 | Wohlgeboren/er/e | Wohlgeboren/er/e | |
Alexander von Humboldt an Samuel Thomas Soemmerring. Bayreuth, 8. Mai 1796, Bl. 1v | sich | sich | |
Alexander von Humboldt an Franz Julius Ferdinand Meyen. Berlin, 14. Mai 1830, Bl. 1r | den | den |
- Sonderkürzel werden als Abkürzung behandelt und dementsprechend von den HerausgeberInnen gekennzeichnet und ergänzt.
Quelle | Befund | Kritischer Text | Lesetext |
---|---|---|---|
Alexander von Humboldt: Isle de Cube. Antilles en général, Bl. 130v | lb |
livres (oder dt.: Pfund) |
|
Alexander von Humboldt an Karl Ludwig Willdenow. Aranjuez, 20. April 1799, Bl. 2r | gr. | Groschen | |
Alexander von Humboldt an Carl Sigismund Kunth. Potsdam, Sonntag, [8. Juli 1845], Bl. 1r | r. | Reichsthaler |
Als Herrn <choice> <abbr>G.</abbr> <expan>Geheimen</expan> </choice> <choice> <abbr>K</abbr> <expan>Kabinetts</expan> </choice> <choice> <abbr>R</abbr> <expan>Rath</expan> </choice>
Bedienung
In der Werkzeugleiste steht die Funktion „Abkürzungen auflösen“ unter dem Symbol zur Verfügung.
Soll eine unsichere Lesart einer Abkürzung
und deren Auflösung gekennzeichnet werden, besteht die Möglichkeit nur eines oder beide
Kindelemente auszuzeichnen. Sollen beide als unsichere Lesart gekennzeichnet werden, ist
darauf zu achten, dass im Autormodus das <choice>
-Element ausgewählt
ist. Um sicherzugehen, dass das gesamte Element markiert wurde, kann die Navigationsleiste
oberhalb des Bearbeitungsfensters genutzt werden:
Kodierung
Abkürzungen und ihre Auflösung werden mit Hilfe von <choice>
und seinen
zwei Kindelementen <abbr>
und <expan>
kodiert.
Im <abbr>
-Element wird vorlagengetreu die Abkürzung festgehalten, im
<expan>
-Element die Ergänzung der HerausgeberInnen.
<choice> <abbr>Jan.</abbr> <expan>Januar</expan> </choice>
Anzeige
In der kritischen Textansicht (ggf. mit Faksimile) wird der Inhalt von <abbr>
angezeigt, in der Leseansicht der Inhalt aus <expan>
.