Werktitel
ediarum.BASE
In der Vorlage oder im Kommentar explizit genannte Werktitel werden ausgezeichnet und mit einem Registereintrag verknüpft.
edition humboldt digital
In den Tagebüchern, Nachlassmanuskripten, Briefen sowie der Chronologie werden alle expliziten Erwähnungen von Werktiteln ausgezeichnet, in Sachanmerkungen hingegen nur die Ersterwähnung.
Als eindeutiger bibliographischer Verweis gelten Angaben, die AutorIn, Titel oder Zeitschriftentitel in Kombination mit Jahr bzw. Jahrgang, Band und/oder Seite enthalten. Ausgezeichnet wird in den Tagebüchern, Nachlassmanuskripten und Briefen stets die gesamte Angabe inklusive Seiten- und Jahreszahl.
Namen von Orten, Einrichtungen und Personen innerhalb eines Werktitels werden ebenfalls ausgezeichnet (siehe Personen, Orte und Institutionen), sind in der Webansicht aber nicht farblich markiert oder verlinkt. Die Auszeichnungen werden jedoch für das Register verarbeitet, sodass die betreffenden Stellen bzw. Seiten in der Liste der Erwähnungen erscheinen. In Sachanmerkungen wird von bibliographischen Angaben nur der Kurztitel ausgezeichnet.
Unten aufgelistet sind häufige Arten von Werktitelnennungen. Neben der expliziten, umfangreichen bibliographischen Angabe gibt es verschiedene Fälle indirekter Nennungen. Die Kennzeichnung dieser Fälle wird im Folgenden erläutert.
Verweis mit Seiten- und Bandangabe

<bibl sameAs="zotero-667230-7INC29MM">Fleurieu I p 278</bibl>
Verweis ohne Seitenangabe, der aber aufgrund der Formulierung als Verweis erkenntlich ist.

… Quand j'aurai la belle <bibl sameAs="zotero-667230-MV4KHMDG"> Carte de <lb/> Mr Fidalgo </bibl>quand les …
Ist ein Literaturverweis aus dem Text erkenntlich, nicht aber explizit genannt, können BearbeiterInnen den bibliographischen Kontext in einer Sachanmerkung herstellen.
Indirekter Verweis in Form eines Personennamens: Der Verweis kann sich sowohl auf eine Person als auch auf ein Werk derselben beziehen. Ausgezeichnet wird allerdings die Person, der Werktitel wird im Kommentar erläutert und ausgezeichnet. Dass auf ein Werk verwiesen wird und um welches es sich handelt, ist hier nicht unmittelbar ersichtlich und wird von den BearbeiterInnen aus dem Kontext erschlossen.

Verweis auf Brief

Vermutung HerausgeberIn

Komplexe Angaben

Verweis auf ungedrucktes/ unveröffentlichtes Werk

Indirekter Verweis auf eigenes Werk

Bedienung
Zur Auszeichnung von Werktiteln kann die Funktion „Namen
kennzeichnen“ mit dem Symbol in
der Werkzeugleiste genutzt werden. Zuerst muss „Werktitel“ als zu kennzeichnende Einheit und
anschließend aus der sich öffnenden Liste das entsprechende Werk ausgewählt werden, um zum
richtigen Eintrag im Werkregister zu verlinken.
Kodierung
Werktitel, die in der Vorlage oder auch in einer Sacherläuterung explizit genannt werden,
werden mit dem Element <bibl>
ausgezeichnet. Die ID des verknüpften
Registereintrags wird im Attribut @sameAs
notiert.
<bibl sameAs="zotero-667230-RKBBPG4A">„Atlas géographique et physique …“</bibl>